Description
(Text)
Das Handbuch zum Europ ischen Strafrecht unter Federf hrung des Max-Planck-Instituts f r ausl ndisches und internationales Strafrecht und in Herausgeberschaft renommierter Strafrechtswissenschaftler analysiert in der jetzt vorliegenden 2. Auflage u.a. bereitsden im Februar 2014 verabschiedeten Vorschlag f r eine Richtlinie ber eine Europ ische Ermittlungsanordnung: Sie soll den Mitgliedstaaten erlauben, unter differenziert geregelten Datenschutzbestimmungen grenz berschreitend Ermittlungen zu veranlassen oder Ermittlungsergebnisse anzufordern den Verordnungsvorschlag der Kommission zur Errichtung der unabh ngigen Europ ischen Staatsanwaltschaft als dezentral aufgebaute Einrichtung der EU: Ermittlungen und Strafverfolgungsma nahmen sowie die Erhebung der Anklage vor nationalen Gerichten sollen k nftig von abgeordneten europ ischen Staatsanw lten unter Leitung und Aufsicht des Europ ischen Staatsanwalts durchgef hrt werden. den Verordnungsvorschlag der Kommission zu Europol als neuer Strafverfolgungsagentur: Die Beh rde soll k nftig wirksamer Informationen sammeln und analysieren und die Ergebnisse dann den Mitgliedstaaten zur Verf gung stellen k nnen. So soll auch die Verbindung zwischen Schulungs- und Unterst tzungsma nahmen f r die operative Zusammenarbeit verst rkt werden, z.B. soll die Europ ische Polizeiakademie (CEPOL) in Europol integriert werden. den Vorschlag der Kommission zur Reform von Eurojust: Die Justizbeh rde soll k nftig administrative Unterst tzungshandlungen f r die Europ ische Staatsanwaltschaft erbringen.
(Author portrait)
Professor Dr. Ulrich Sieber ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Er arbeitet seit über 20 Jahren schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Computerrechts, war persönlicher Sonderberater von zwei EG-Kommissaren und unterstützte zahlreiche deutsche und ausländische Regulierungsstellen, internationale Organisationen und Firmen.Professor Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg war Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Regensburg und ist jetzt Rechtsanwalt und Vors. Richter OLG a.D. sowie Honorarprofessor an der Universität Regensburg.



