Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit: die vergessenen Kinder (2025. 220 S. 210 mm)

個数:
  • 予約

Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit: die vergessenen Kinder (2025. 220 S. 210 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847431718

Description


(Text)
Ohne Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit werden die Kinder von heute nicht mehr die Chance haben, ihr Leben so zu gestalten wie ihre Eltern. Bildungsgerechtigkeit, Armutsbekämpfung, Gesundheit und Sicherheit von Kindern, Gleichstellung der Geschlechter sowie Klimaschutz sind entscheidende Bestandteile einer nachhaltigen und generationengerechten Politik. Die Grundannahme dieses Buches ist, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation von Kindern in diesen Politikfeldern nicht berücksichtigt werden, was zur Folge hat, dass die bereits bestehenden Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zunehmen werden.
(Table of content)
1 Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Gesinnungsethik2 Die vergessenen Kinder2.1 Demografische Fakten2.2 Die vergessenen Kinder und die fehlenden Investitionen2.3 Die Eltern: Konkurrenz, Kompensation oder Partnerschaft2.4 Soziale Ungleichheit und mathematische Fähigkeiten2.5 Ökonomischer Mangel - ökonomisches Kapital2.6 Sozialer Mangel - soziales Kapital2.7 Kultureller Mangel - kulturelles Kapital2.8 Von der Schule zur Jugendhilfe2.9 Eine integrative Perspektive3 Deutschland, eine Bildungsnation im Abstieg3.1 Politik oder Therapieversagen: die Probleme mit der Kompensationstheorie3.2 Generationengerechtigkeit und nachhaltige Bildung4 Arme Kinder in einem reichen Land4.1 Materiell bedingte Armut und die ökonomische Selbstständigkeit der Mütter4.2 Arbeit, Armut, soziale Exklusion4.3 Kindliche Deprivation5 Die Überwindung von Armut: die Zweiverdienerfamilie, Inklusion durch Arbeit, Überwindung von Deprivation5.1 Von der universellen Armutsbekämpfung zur Bekämpfung konkreter Ursachen5.2 Armut, Arbeit und soziale Exklusion5.3 Armut, Arbeit und Deprivation5.4 Die Trias der Armutsbekämpfung als Generationengerechtigkeit6 Gesundes Leben: ein Land ohne Zuversicht?6.1 Gesundes Leben, Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Lebenszufriedenheit6.2 Das schwarze Schaf: die Corona-Pandemie, ein kleiner Exkurs zur Übersterblichkeit und zu den Wirkungen der Pandemie auf die Kinder6.3 Gesundes Leben: nachhaltige Lebensführung und Verringerung der Lebensrisiken6.4 Nachhaltige Gesundheitspolitik statt Altersegoismus7 Eine friedliche, gerechte und inklusive Gesellschaft7.1 Respekt in der Schule und Familie: Die Heterogenität der Schüler7.2 Respekt in der Schule und Familie: Die Heterogenität der Familien7.3 Subjektive und tatsächliche Sicherheit7.4 Familie, Kinder und Staat7.5 Gemeinsam hinschauen7.6 Jugendhilfe und Schule: Auf dem Weg zum Dorf8 Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und das Geschlechterparadox8.1 Gleichheit der Ergebnisse oder Chancengleichheit8.2 Chancengleichheit: Die Privilegierung der Privilegierten8.3 Chancengleichheit: Homo oeconomicus, Präferenzen und Individualitätskosten9 Verantwortung vertagt: die Last der Zukunftsgenerationen9.1 Rationale Dummköpfe in der Klimapolitik: Warum Anreize allein nicht ausreichen9.2 Technologie statt Verzicht: Ein realistisches Modell für Nachhaltigkeit9.3 Klimapolitik und Neokolonialismus: Wer trägt die Last des Klimawandels?9.4 Klima-Showdown: Technik gegen Gleichberechtigung9.5 Von einer nationalen zu einer systemischen Klimapolitik10 Mehr Schein als Sein? Paradoxe Entwicklungen in Bildung, Armut, Gesundheit, Sicherheit, Gleichheit und Klima10.1 Gesellschaftliche Spaltung und Generationengerechtigkeit 10.1.1 Zerrissene Gesellschaft oder Generationengerechtigkeit10.1.2 Neoliberale Armutsquote, vergessene Deprivation und Teilhabe10.2 Lebensqualität und Sicherheit10.2.1 Die gewonnenen Jahre: Gewinn oder Verlust?10.2.2 Die Sicherheit: Bindungslosigkeit im Wohlfahrtsstaat10.3 Gleichstellung und strukturelle Benachteiligung10.3.1 Drei Phasen, viele Hürden: Der Lebenslauf als Gleichstellungsbremse10.3.2 Die Starken werden stärker, die Schwachen bleiben zurück: das Gleichstellungs-Paradox10.3.3 Der dreigeteilte Lebenslauf: Die strukturelle Benachteiligung von Frauen10.4 Klimapolitik und Nachhaltigkeit 10.4.1 Vom guten Willen zur guten Wirkung: Generationengerechtigkeit im Fokus einer ehrlichen Klimapolitik10.4.2 Flatterstrom statt Grundlast: Merkels kopflose Energiewende10.4.3 Die Erdgasfalle: das Beispiel Großbritannien10.4.4 Ideologie statt Effizienz? Die blinden Flecken der Netto-Null-Strategie10.4.5 Für eine faire Zukunft: Investitionen jetzt - nicht erst, wenn der Preis steigt10.4.6 Alternative Klimapolitik: Effizienz, Speicher, globale Kooperation11 Generationengerechtigkeit: Gesinnungsethik oder offene Gesellschaft11.1 Das Nachhaltigkeitsziel Bildung11.2 Das Nachhaltigkeitsziel Gesundheit11.3 Das Nachhal

最近チェックした商品