Description
(Text)
In seinem Buch rekonstruiert Christoph Joppich die Entwicklung des modernen Antisemitismus in Argentinien. Durch einen universalgeschichtlichen Ansatz ist er in der Lage, Kolonialherrschaft, Unabhängigkeit, Nationenbildung, Faschismus, der Kalte Krieg und die Gegenwart des 21. Jahrhunderts epochal miteinander zu verknüpfen. Dabei erfährt der argentinische Antisemitismus aus gesellschaftstheoretischer Perspektive eine neue Deutung, mit besonderem Augenmerk auf seine bislang wenig erforschten linken und israelbezogenen Ausprägungen.
(Table of content)
1.Rattenlinien und Kulturindustrie: Hinführende Gedanken2.Zur Vorgeschichte: 'Die Eroberung Amerikas' und die Juden2.1.Judenfeindschaft in Spanien und der neuen Welt2.2.Die Kolonialherrschaft am Rio de la Plata2.3.Die Unabhängigkeit zwischen San Martín und Bolivar3.Das 'lange' neunzehnte Jahrhundert in Argentinien3.1.Zerfall der Vizekönigreiche und Caudillismo3.2.Zivilisation und Barbarei: Der argeninische Bürgerkrieg3.3.Die liberale Republik und die Konstruktion der argentinischen Nation4.'Gesellschaft im Übergang': Radikalliberalismus, Faschismus und Populismus4.1.Semana Roja und Semana Tráciga 4.2.'Zwischen Kreuz und Schwert': Faschismus in Argentinien4.3.Historischer Kompromiss? Überlegungen zum Peronismus5.Argentinien im Kalten Krieg5.1.Eichmann in Buenos Aires5.2.Der innerperonistische Bürgerkrieg5.3.Holocaust, Guerilla und Israel5.3.1.Zum Verhältnis der neuen Linken zur Judenfrage5.3.2.Der Fall Rudolfo Walsh5.3.3.Walsh und das Playbook des Antizionismus5.3.4.Walsh und die Israelisierung des Antisemitismus6.Ankunft in der Gegenwart - das 21. Jahrhundert6.1.Die Attentate von Buenos Aires 6.2.Soziale Bewegungen, Neoperonismus und ihre Krisen6.2.1.Zum Verhältnis der zeitgenössichen Linken zur Judenfrage6.2.2.Der Fall Cristina Férnandez de Kirchner6.2.3.Kirchner und die Weltverschwörung6.2.4.Kirchner und die Bombe im Iran6.3.Israel bis zum Chauvinismus? Zur Kritik an Javier Milei7.Konklusion: Dialektik des Peronismus und Verdoppelung des Antisemitismus 8.Ausblick: Einsamkeit Lateinamerikas, Einsamkeit der antisemitischen Gesellschaft9.Anhang9.1.Abkürungsverzeichnis9.2.Bibliographische Notizen9.3.Literaturverzeichnis
(Text)
In his book, Christoph Joppich reconstructs the development of modern anti-Semitism in Argentina. Using a universal historical approach, he is able to link colonial rule, independence, nation-building, fascism, the Cold War and the present of the 21st century in an epochal way. In the process, Argentinian anti-Semitism is reinterpreted from a social theory perspective, with a particular focus on its left-wing and Israel-related manifestations, which have been little researched to date.
(Author portrait)
Christoph Joppich, Universität Passau