- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Text)
Forschung in Kontexten des Alter(n)s gewinnt sowohl für als auch durch die Soziale Arbeit zunehmend an Bedeutung. Der Sammelband greift diese bisher wenig beachtete Verbindung auf. In einem ersten Teil stellt der Sammelband Erkenntnisse zum Forschen und zum Forschungsprozess dar. Der zweite Teil bündelt Ergebnisse empirischer Studien zu professions-, adressat:innen- und organisationsbezogenen Fragen. Die Autor:innen diskutieren Ausblicke und Konsequenzen für die Soziale Arbeit als Wissenschaft, Praxis und Ausbildung.
(Table of content)
VorwortEinleitung Forschen und Forschung in Kontexten des Alter(n)s mit Reflexionen für die Soziale Arbeit: eine Hinführung (Eva Maria Löffler, Christian Bleck und Harald Rüßler)I. Erkenntnisse zum Forschen sowie zum ForschungsprozessSozialraumentwicklung als Forschungsweise für Forschungen in Kontexten des Alter(n)s (Monika Alisch und Wolfgang Stadel)Das Hilfepaarinterview als Erhebungsinstrument in Kontexten des Alter(n)s (Marlene Jänsch)Digital Storytelling im institutionalisierten Wohnen der Altenhilfe - Reflexionen zum Forschungsprojekt "Raum für meine (digitale) Geschichte" (Robert Rempel)Sprechen und Schweigen über sexualisierte Gewalt - Reflexionen zum Umgang mit tabuisierten Themen im Forschungsprozess mit älteren Menschen (Franziska Weiser)II. Erkenntnisse der ForschungPROFESSIONSBEZOGENE FORSCHUNGDas Wissen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s. Ein Blick auf die Wissensverwendung in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (Eva Maria Löffler)Deutungsmuster des 'Alters' in Handlungsfeldern der Sozialen Altenarbeit (Marina Vukoman)Alltagsrassismus - (K)ein Thema in den Kontexten des Alter(n)s?! Ein Beitrag zur Professionalisierung Sozialer Arbeit (Monique Ritter und Marlene Jänsch)Zum professionellen Selbstverständnis Sozialer Arbeit in der stationären Langzeitpflege: Reflexion von Funktion und Position (Kathrin Bieler, Christian Bleck, Susanne Frewer-Graumann und Yvonne Behrens)"Wer bin ich denn, dass ich hier den Schlüssel umdrehen kann?" - Reflexion professionstheoretischer Handlungsansätze sozialer Altenarbeit in stationären Altenhilfeeinrichtungen im Zuge der Corona-Pandemie (Yvonne Rubin)ADRESSAT:INNENBEZOGENE FORSCHUNGIst Angehörigenpflege (noch) genderkonstruiert? Männer vereinbaren Pflege und Beruf (Erna Dosch)Distance Caregiving - Vom Sorgen aus der Ferne und den Konsequenzen für die Soziale Arbeit (Stefanie Engler)Sexualität im Pflegeheim - Einblicke in ein stigmatisiertes und tabuisiertes Forschungs- und Handlungsfeld Sozialer Arbeit (Julia Steinfort und Birgitta Sträter)Die Relevanz digitaler Medien für Kommunikation und Teilhabe im höheren und hohen Alter in sozialräumlichen Kontexten (Tjard de Vries, Ines Himmelsbach und Michael Doh)ORGANISATIONSBEZOGENE FORSCHUNGOrganisation der Altenhilfe nach 71 SGB XII und die Bedeutung der Sozialen Arbeit: Erkenntnisse aus einem gerontologischen Gutachten mit dem Fokus auf Einzelleistungen (Christian Bleck, Cornelia Kricheldorff und Stefanie Engler)Organisationsformen Sozialer Arbeit in Seniorenbüros: Ergebnisse einer Evaluationsstudie in NRW (Markus Kühnel)Ausblicke und KonsequenzenAusblicke und Konsequenzen für die Soziale Arbeit aus der Forschung in Kontexten des Alter(n)s: eine Synopse (Christian Bleck, Eva Maria Löffler und Harald Rüßler)Autor:innenangaben
(Text)
The research fields concerned with age and ageing are becoming increasingly important in social work. How can and should social work respond to them? In the first part, the edited volume presents the research process and existing research. The second part compiles empirical studies on professional, target group and organisational issues. The authors discuss prospects and consequences for social work as science, practice and training.