Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung gemäß   8a SGB VIII (Thesispreis des Fachbereichs Sozialwesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köl) (2025. 182 S. 210 mm)

個数:

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung gemäß 8a SGB VIII (Thesispreis des Fachbereichs Sozialwesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köl) (2025. 182 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847431565

Description


(Text)
Die Beteiligung junger Menschen im Kinderschutz ist nicht nur rechtlich verpflichtend, sondern auch ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Schutzmaßnahmen. Jana Hensch widmet sich der Frage, wie Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes die rechtliche Verpflichtung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung nach 8a SGB VIII konkret verstehen und umsetzen. Anhand von Expert_inneninterviews rekonstruiert die Autorin das Beteiligungsverständnis der Fachkräfte und die Umsetzung der Beteiligung. Weiterführend zeigt sie anhand der Herausarbeitung von Einflussfaktoren auf, welche Herausforderungen in der Praxis auftreten.
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung2 Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe2.1 Vielfalt der Begriffsbestimmungen von 'Beteiligung'2.2 Einführung in die beteiligungsorientierte Entwicklung derKinder- und Jugendhilfe2.3 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- undJugendhilfe2.4 Zwischenfazit zum Beteiligungsbegriff3 Gefährdungseinschätzung gemäß 8a SGB VIII3.1 Kinderschutz als Auftrag des Allgemeinen Sozialen Dienstes3.2 Schutzauftrag und die Gefährdungseinschätzung gemäß 8aSGB VIII3.2.1 Schutzauftrag3.2.2 Gefährdungseinschätzung4 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an derGefährdungseinschätzung4.1 Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen4.1.1 Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention4.1.2 Paragraf 8 SGB VIII4.1.3 Paragraf 8a SGB VIII4.1.4 Zwischenfazit zur rechtlichen Auslegung desBeteiligungsbegriffs4.2 Das Bild des Kindes im Wandel4.2.1 Schutz, Förderung und Beteiligung4.2.2 Kinder als (teil-) kompetente Akteur_innen4.2.3 Akteur_innenschaft im Kontext der Beteiligung an der Gefährdungseinschätzung4.3 Spannungsfelder im Kinderschutz5 Aktueller Forschungsstand5.1 Internationaler Forschungsstand5.2 Beteiligung im 8a-Verfahren5.3 Den Kinderschutz tangierende Forschungsergebnisse5.4 Das Bild vom Kind im Kinderschutz5.5 Zwischenfazit6 Forschungsdesign6.1 Erhebung6.1.1 Expert_inneninterview6.1.2 Konstruktion und Aufbau des Leitfadens6.1.3 Forschungssample6.1.4 Feldzugang und forschungsethische Überlegungen#6.2 Auswertung6.3 Gütekriterien7 Ergebnisse der inhaltlich-strukturierenden undfallzusammenfassenden Inhaltsanalysen7.1 Berufliche Tätigkeit im Allgemeinen Sozialen Dienst7.2 8a-Verfahren und Gefährdungseinschätzung7.3 Beteiligungsverständnis der Fachkräfte und Umsetzung derBeteiligung7.4 Einflussfaktoren auf Beteiligungsprozesse7.5 Wünsche der Fachkräfte bezogen auf die Beteiligung jungerMenschen8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion8.1 Beschreibung des 8a-Verfahrens und derGefährdungseinschätzung8.2 Beteiligungsverständnis der Fachkräfte und Umsetzung derBeteiligung8.2.1 Information und Informationserhalt8.2.2 Einflussnahme junger Menschen8.2.3 Umsetzung der Beteiligung9 Limitationen und Reflexion des Forschungsprozesses10 Fazit und Ausblick LiteraturverzeichnisDanksagung
(Text)
Involving young people in child protection is not only a legal obligation, but also a decisive factor for the success of protective measures. Jana Hensch addresses the question of how professionals in the German youth welfare office actually implement the participation of children and young people in risk assessments in accordance with Section 8a of the German Social Code VIII. Based on interviews with experts, the author shows how professionals understand this legal obligation, how they put it into practice and what challenges they face.

最近チェックした商品