Demenz und Bildung : Eine Biographieanalyse von Lern- und Bildungserfahrungen unter den Bedingungen einer Alzheimerdemenz (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung 13) (2025. 317 S. 210 mm)

個数:

Demenz und Bildung : Eine Biographieanalyse von Lern- und Bildungserfahrungen unter den Bedingungen einer Alzheimerdemenz (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung 13) (2025. 317 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847431404

Description


(Text)
Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz sind bisher aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive nicht empirisch untersucht. Finden Lern- und Bildungsprozesse unter den Bedingungen einer beginnenden Alzheimerdemenz statt und, wenn ja, wie gestalten sich diese? Mithilfe der biographischen Erzählanalyse zeichnet Nora Berner Erleidens-, Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz empirisch nach, um das Ineinandergreifen von Krankheit und Lebensführung zu verstehen. Es zeigen sich Bedeutungsverschiebungen beim Lern-Arrangement-Prozess mit der Krankheit, Bemühungen um die Aufrechterhaltung von Bildung und der Umgang mit schwindenden Fähigkeiten.
(Table of content)
1 Einleitung2 Alzheimerdemenz als Krankheit einer alternden Gesellschaft2.1 Das Demenzspektrum2.2 Demenz vom Typ Alzheimer2.3 Umgangs- und Behandlungsformen bei Alzheimer3 Arbeit und Forschung mit Biographie(n) und der Zusammenhang zu Bildung und Lernen3.1 Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung3.1.1 Bildungstheoretisch fundierte Biographieforschung als biographieanalytische Bildungsforschung3.1.2 Lerntheoretisch orientierte Biographieforschung und das biographieanalytische Lernverständnis3.2 Geragogische Perspektive auf Bildung und Lernen3.3 Biographiearbeit als pädagogischer Ansatz4 Forschungsstand zu Alzheimerdemenz, Krankheits- und Verlaufsprozessen: Eine multiperspektivische und interdisziplinäre Betrachtung5 Synthese6 Der Forschungsprozess6.1 Begründete Wahl der Methoden6.2 Das methodische Konzept der Datenerhebung6.2.1 Erzähltheorie und das autobiographisch-narrative Interview6.2.2 Forschungsethische Richtlinien und Herausforderungen6.2.3 Erhebungspraxis: Feldzugang und Sampling6.2.4 Erfahrungen in der Forschungspraxis6.3 Das methodische Konzept der Datenanalyse6.3.1 Das narrationsstrukturelle Verfahren6.3.2 Prozessstrukturen des Lebensablaufs7 Fallanalysen: Einzelfallportraits7.1 Fred Landgraf: Erfolgsgeschichte als diffuse Wandlungsbiographie7.1.1 Kurzportrait7.1.2 Kontaktaufnahme und Interviewsituation7.1.3 Anmerkungen zur Textstruktur, Analyse des Erzählstimulus sowie Interviewkritik7.1.4 Biographische Gesamtformung7.2 Jelena Zach: Kontinuität der Bildungsgestalt einer Arbeiterin7.2.1 Kurzportrait7.2.2 Kontaktaufnahme und Interviewsituation7.2.3 Anmerkungen zur Textstruktur, Analyse des Erzählstimulus sowie Interviewkritik7.2.4 Biographische Gesamtformung8 Dimensionalisierung von Lern- und Bildungsprozessen9 Bildungsprozesse jenseits von Krisen und Transformationen10 Diskussion und Schlussbetrachtung10.1 Reflexion der Methodik und des Forschungsprozesses10.2 Limitationen10.3 AusblickLiteraturverzeichnisAnhang 315
(Review)
Nora Berner hat ihre Dissertation "Demenz und Bildung" Lernprozessen unter den Bedingungen der Alzheimerkrankheit gewidmet. Menschen mit Demenz verlieren nach und nach Fähigkeiten. Jedoch erbringen sie auch eine Anpassungsleistung - Lernprozesse, um mit den neuen Umständen und Bedingungen fertig zu werden. Jochen Gust, www.demenz-zeitung.de
(Text)
Learning and educational processes of people with Alzheimer's dementia have not yet been empirically investigated from an educational science perspective. Do learning and educational processes take place under the conditions of incipient Alzheimer's dementia and, if so, how are they organised? With the help of biographical narrative analysis, Nora Berner empirically traces the suffering, learning and educational processes of people with Alzheimer's dementia in order to understand the intertwining of illness and lifestyle. Shifts in the meaning of the learning arrangement process with the disease, efforts to maintain education and dealing with dwindling abilities are revealed.

最近チェックした商品