- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Text)
Der Terror gegen Menschen in Israel am 7. Oktober 2023 sendete eine gezielte genozidale Botschaft an jüdische Communitys in aller Welt. Unmittelbar nach dem Massaker und den Geiselnahmen im Süden Israels sowie dem Raketenbeschuss stieg die antisemitische Bedrohungslage weltweit massiv an. Die Autorinnen untersuchen die Belastung der jüdischen und israelischen Personen und Communitys in Deutschland nach dem 7. Oktober in den darauf folgenden zwei Jahren. Wie erfahren sie die Phase seit Oktober 2023? Welche psychisch-körperlichen Auswirkungen hat die Bedrohungslage und wie verbindet sich diese Erfahrung des Terrors mit früheren Erfahrungen von Krieg und Terror? Die Analyse ermöglicht ein tieferes Verständnis für die gegenwärtige Situation und zeigt, wie Betroffene den Herausforderungen begegnen.
(Table of content)
1. Einführung in die Studie2. Zäsur 3. Isolation4. Kollektive Erfahrung 5. Community 6. Spiegelbilder7. Ausblick
(Text)
The terror against people in Israel on 7 October 2023 sent a targeted genocidal message to Jewish communities around the world. Immediately after the massacre and hostage-taking in southern Israel and the rocket fire, the anti-Semitic threat situation increased massively worldwide. The authors examine the burden on Jewish and Israeli individuals and communities in Germany after 7 October in the following two years. How have Jewish and Israeli people and communities in Germany experienced the phase since October 2023? What psychological and physical effects does the continuing threat have and how does this experience of terror connect with previous experiences of war and terror? The analysis enables a deeper understanding of the current situation and shows how those affected are facing the challenges.
(Author portrait)
Marina Chernivsky, Direktorin des Kompetenzzentrums für antisemitismuskritische Bildung und Forschung und von OFEK e.V., Beratungsstellen bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung, Berlin,
Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai, Professur für Methoden der Sozialen Arbeit und Sozialarbeitsforschung, Fachhochschule Potsdam