Description
(Text)
Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung in der Disziplin ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen.
(Table of content)
Einblicke in die thematische und methodische Vielfalt der berufs- und wirtschaftspädagogischen ForschungTeil 1: Gesellschaftliche und theoretische PerspektivenHarald Hantke, Stella Heitzhausen, Franz Kaiser, Georg Tafner, Franziska Wittau, Bettina Zurstrassen: Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe beruflicher BildungMarcus Eckelt: Emanzipatorischer Realismus. Eine Forschungsperspektive der Berufs- und WirtschaftspädagogikYasemin Gündüz: Sozial-emotionale Kompetenzen im Hochschulkontext - Eine Zusammenschau bestehender Konzeptualisierungen und ModelleTeil 2: Methodische und didaktische Innovationen in Schule und HochschuleClaudia Thürke, Robert Hantsch: Innovationen in der Lehrkräftebildung: Entwicklung eines hochschuldidaktischen Designs zum Einsatz der Lern-Story-MethodeAnna van Meegen, Marc Casper: Widerstände von Lehrkräften in Unterrichtsentwicklungsprozessen verstehen: Eine Inhaltsanalyse typischer Widerstände zu Blended LearningKim Méliani, Andreas Just, Laura Schmidberger, Kristina Kögler: Prüfungsfeedback an Hochschulen: Nutzungsmuster, Bedarfe und Implikationen - Ergebnisse einer Latenten KlassenanalyseSimone König-Ziegler, Theresa Bauer, Michael Goller, Manuel Förster: Aktueller Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Lern- und Reflexionstool für Lernende im berufsbildenden Kontext - ein systematischer LiteraturreviewTeil 3: Vielfalt und TeilhabeSilvia Pool Maag, Nicole Kimmelmann: Inklusionsorientierter Umgang mit Diversitätan beruflichen Schulen: Wie zeigen sich Einstellungen von Lehrpersonen im UnterrichtRoland Happ, Carlos Asarta, Sebastian Heidel: How the language skills of test takers contribute to the gap in personal finance knowledge between young adults with a migration background and those without oneTobias Kärner, Michael Jüttler, Julia K. Weiß, Matthias Bottling: Wahrgenommene Partizipationsmöglichkeiten, Bedeutungszuschreibung und Schulleistung von Schüler:innen beruflicher SchulenSarah Theresa Schotten, Franziska Otto, H.-Hugo Kremer: Geschlechterstereotype Selbstdarstellungen junger Frauen in der AusbildungsvorbereitungTeil 4: Berufliche Weiterbildung im WandelMartina Thomas: Mehr Weiterbildung durch betriebliche Weiterbildungsmentor_innen!? Ein Ansatz aus der Nationalen Weiterbildungsstrategie in der PraxisRené Barth, Christian Zinke-Wehlmann: Digitale Kompetenz-Assessments für Empfehlungssysteme: Ein Ansatz zur KomplexitätsminimierungHerausgeberschaftAutorinnen und Autoren
(Text)
The Yearbook of Vocational Education 2021 provides an overview of the current state of relevant research. It corresponds with the broad thematic and methodological range of research and theory development in vocational education.