Jugendliche Erinnerungspraktiken : Methodenplurale Forschung zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart (2025. 241 S. 210 mm)

個数:

Jugendliche Erinnerungspraktiken : Methodenplurale Forschung zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart (2025. 241 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847430773

Description


(Text)
Junge Menschen bilden vielfältige Erinnerungspraktiken aus, die von familiären Einflüssen, schulischen Erfahrungen und dem Austausch in informellen und non-formalen Peerbeziehungen beeinflusst werden. Das Buch dokumentiert die Erforschung dieser Praktiken, die in Teilen partizipativ angelegt war, und ermöglicht Einblicke in die Erinnerungskultur der deutschen Migrationsgesellschaft.


(Table of content)
DanksagungAbbildungs- und TabellenverzeichnisTranskriptionsnotationen1 Einführung2 Theoretischer und historischer Bezugsrahmen2.1 Jugendliches Engagement als Praktik gesellschaftlich-politischer Partizipation2.1.1 Selbstverwaltete und non-formale Organisationsformen jugendlichen Engagements2.1.2 Kritik am formalen Partizipationsbegriff - zur Bestimmung eines subjektorientierten und prozessoffenen Partizipationsverständnisses2.2 Teilhabe- und Teilnahmemechanismen in der Erinnerungskultur der deutschen Migrationsgesellschaft2.2.1 Die gesellschaftlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Erinnerungslandschaft2.2.2 Irritation und Bereicherung durch postkoloniale und postmigrantische Realitäten - Rassismus als Erfahrung und Erinnerung2.2.3 Partizipation in der pädagogischen Praxis und Erinnerungsarbeit2.2.4 Familiennarrative und intergenerationale Transmission2.3 Resümee3 Methodenplurales Forschungsdesign3.1 Partizipative Forschung: Datenerhebung im Setting der Co-Forschung3.1.1 Die Praxis der akademisch Forschenden3.1.2 Die Praxis der Co-Forschenden3.2 Qualitative Forschung: Interviews mit Jugendlichen3.2.1 Herausarbeiten der subjektiven Bedeutungen und Auseinandersetzungen mit Geschichte und Erinnern3.2.2 Zugang und Stichprobe der qualitativen Erhebung3.2.3 Datenerhebung und Erhebungsinstrument3.2.4 Auswertungsprozess des Interviewmaterials: kategorienbasiertes und fallrekonstruktives Vorgehen3.3 Resümee4 Partizipative Forschung zur Erinnerungsarbeit4.1 Lebensweltliche Nähe als Bedingung für Co-Forschung? Das Mikroprojekt der Pfadfinder:innen4.1.1 Konstituierung des Mikroprojekts4.1.2 Verbindung von Co-Forschung und Lebenswelten4.2 Familiennarrative und lokale Spurensuche. Zum Mikroprojekt A4.2.1 Konstituierung des Mikroprojekts4.2.2 Das Feldengagement der Co-Forschenden4.2.3 Zur Motivation, familienbiographisch zu forschen, und den Herausforderungen4.3 Zum Verhältnis von partizipativer Forschung und politischer Bildung. Das Mikroprojekt different places, same histories?4.3.1 Konstituierung des Mikroprojekts4.3.2 Zum Charakter partizipativer Prozesse im Mikroprojekt4.4 Jugendliche mit Fluchterfahrungen und deutsche Geschichte. Reaktionen auf einen Museumsbesuch4.4.1 Konstituierung des Mikroprojekts4.4.2 Zum Ablauf des Mikroprojekts und dessen Engführung auf die Themen Konflikte, Krieg und Migration4.5 Resümee5 Aushandlungsprozesse von Geschichte und Gegenwart5.1 Geschichtsbewusstsein und Geschichtsbezüge junger Menschen5.1.1 Prozesse des Erinnerns: Selbstdeutung und Verortung5.1.2 Geteilte Geschichtsbilder: Aushandlung und Lernprozess5.1.3 Zugänge zu Geschichte: von spontan bis biographisch geprägt5.2 Partizipation und jugendliches Engagement5.2.1 Formen jugendlichen Engagements unter den Interviewten und deren Zugänge5.2.2 Jugendliche Perspektiven auf Engagement unter Aspekten von Teilnahme- und Teilhabemechanismen5.2.3 Mitbestimmung durch Engagement?5.3 Über die Frage, wie junge Menschen Diskriminierung erfahren, bewältigen und beschreiben5.3.1 Erfahrungen mit Ausschlussmechanismen und Diskriminierung5.3.2 Bewältigungsstrategien der von Diskriminierung und Gewalt betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen5.3.3 Perspektiven auf Diskriminierung5.4 Resümee6 Über Erinnerungspraktiken, Methodenpluralität und Forschungsprozesse. Diskussion der Ergebnisse6.1 Jugendliche Erinnerungspraktiken6.2 Jugendliche Diskriminierungserfahrungen6.3 Methodenpluralität und partizipative Forschung6.4 Forschungsethische Reflexionen6.5 Akzentuierungen partizipativer Forschung zwischen Forschung und BildungLiteraturverzeichnisDie Autor:innen

最近チェックした商品