- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Text)
Vor welchen strukturellen Barrieren stehen Frauen mit Migrationshintergrund, die sich an Frauenhäuser wenden? In dieser partizipativen Ethnographie beleuchtet die Autorin, selbst ehemalige Mitarbeiterin einer Einrichtung, die verschiedenen Formen der Gewalt, die die Erfahrungen dieser Frauen prägen. Durch intersektionale Betrachtungsweisen werden neue Erkenntnisse über die Herausforderungen vor, während und nach der Inanspruchnahme der Dienste gewonnen. Die Studie bietet eine kritische Analyse des professionellen Handelns der Mitarbeiterinnen, um die Gefahr kulturalisierender Ansätze und marginalisierender Politiken zu überwinden.
(Table of content)
Vorwort von Dorothy L. ZinnEinleitung: Von dem Frauenhausarbeit zur ethnographischen ForschungErstes Kapitel: Gewalt an Frauen und MigrationZweites Kapitel: Strukturelle Barrieren aus den Erfahrungen von Frauen mit MigrationshintergrundDrittes Kapitel: Strukturelle Gewalt in den AufnahmepraktikenViertes Kapitel: Mutterrolle und SozialdiensteFünftes Kapitel: Agency Sechstes Kapitel: Wege des EmpowermentsBibliographieDanksagung
(Review)
Die Autorin stellt [...] das transformative Potenzial einer feministischen engagierten Ethnografie heraus. Hier ist zu betonen, dass dieses Potenzial in der vorliegenden Studie nur entfaltet wird, weil Marina Della Rocca sowohl forschungsethisch ein höchst anspruchsvolles Vorgehen umsetzt als auch im Forschungsprozess methodisch gewissenhaft auf Anforderungen des Feldes und des Forschungsgegenstandes reagiert. Ursula Unterkofler, ÖJS Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 2025
(Text)
What structural barriers do women with a migration background face when they turn to women's shelters? In this participatory ethnography, the author, herself an employee of an institution, sheds light on the various forms of violence that characterize the experiences of these women. Through intersectional perspectives, new insights are gained into the challenges faced before, during and after accessing services. The study offers a critical analysis of the professional actions of the staff, which are shaped by culturalizing approaches and marginalizing policies.
(Author portrait)
Dr. Marina Della Rocca, Forscherin im Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit und Sozialpolitik, Freie Universität Bozen-Bolzano, Italien