- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Text)
Fremdunterbringung in stationären Erziehungshilfen und Rückkehr ins Familiensystem stellen Jugendliche und deren Familien vor gravierende Transformationsherausforderungen. Dabei geht es um Zugehörigkeiten und Abgrenzungen, relative Autonomie und relative Abhängigkeit. Die Autorin geht basierend auf einem qualitativen Forschungsprojekt der Frage nach, wie Familienmitglieder Rückkehrprozesse erleben und dabei 'Familie(n)' laufend herstellen. Sie analysiert die Wechselwirkungen der Handlungen, Gefühle und Erklärungen von jungen Menschen und Eltern in Zusammenspiel mit den Aktivitäten der Fachakteur_innen sowie den rechtlich codierten Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. In der empirisch und theoretisch ausgerichteten Arbeit werden wichtige Diskussionen der Kinder- und Jugendhilfeforschung mit aktuellen Konzepten der Familienforschung verknüpft. Insbesondere wird ein relationales Modell zu Sorge/Care in privater Verantwortung und in Strukturen der Interventionen der staatlichen Kinder- und Jugendhilfe entwickelt. Darüber hinaus werden Anregungen für die Praxis zur Verfügung gestellt.
(Review)
Mit ihrer Dissertation leistet Lienhart einen wichtigen theoretischen und empirischen Beitrag für den deutschsprachigen Fachdiskurs zur Rückkehr in die Herkunftsfamilie nach einer Fremdunterbringung. [...] Sie fordert dazu auf, Rückkehrprozessen in der Forschung mehr Aufmerksamkeit zu widmen und "Übergänge aus der Fremdunterbringung mit dem 'davor' und 'danach' in ihren Bedingungsgefügen differenzierter zu betrachten" (S. 366). Darüber hinaus regt sie an, über das Verhältnis von Familie und stationärer Erziehungshilfe und mögliche Kooperationsmodelle im Spannungsfeld von Sorge und Verantwortung nachzudenken. Jana Oswald, Kay Biesel, ÖJS Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 2025 Christina Lienhart legt mit ihrem Werk eine theoretisch fundierte und empirisch dichte Untersuchung zu Rückkehrprozessen in die Herkunftsfamilie nach stationärer Erziehungshilfe vor. Besonders hervorzuheben ist, dass sie einen bislang kaum beforschten Gegenstand systematisch erschließt und damit eine relevante Forschungslücke bearbeitet. [...] Alles in allem liegt hier ein komplexes Werk vor, das wichtige Impulse sowohl für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Rückkehrprozessen als auch für die fachliche Reflexion in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe liefert. Alexander Parchow, Socialnet, 19.06.2025 Die Rückkehr aus einem Care-Setting in die Ursprungsfamilie stellt Kinder und Jugendliche vor enorme und vielfältige Herausforderungen. Um diese Form des biografischen Übergangs zu erforschen, untersucht die Dissertationsschrift mit Fokus auf die Situation in Österreich, wie Familienmitglieder ihre Familie(n) in diesem Kontext herstellen. [...] Mit ihren theoretisch und empirisch fundierten Erkenntnissen leistet die Studie einen innovativen Beitrag zur Heimerziehungsforschung und zur sozialpädagogischen Familienforschung. Soziale Arbeit, 8-9 2024
(Author portrait)
Mag.a Dr.in Christina Lienhart, DSA; Senior Lecturer, Department Soziale Arbeit/MCI Internationale Hochschule, Innsbruck, Österreich