Datenreport Erziehungswissenschaft 2024 : Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (2024. 257 S. 210 mm)

個数:

Datenreport Erziehungswissenschaft 2024 : Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (2024. 257 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847430421

Description


(Text)
Die Erziehungswissenschaft entwickelt sich als eines der größten Fächer an deutschen Hochschulen stetig weiter. Mit dem alle vier Jahre erscheinenden Datenreport informiert die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) die Fachöffentlichkeit, die Bildungs- und Hochschulpolitik und die Öffentlichkeit über diese Entwicklung und den erreichten Entwicklungsstand des Fachs. Auf dieser Grundlage dient der Datenreport der Identifikation fachpolitischer ebenso wie hochschul- und bildungspolitischer Handlungsbedarfe.
(Table of content)
DanksagungZu Stand und Entwicklung der Erziehungswissenschaft (Bernhard Schmidt-Hertha, Anja Tervooren, Renate Martini & Ivo Züchner)1 Erziehungswissenschaftliche Hauptfachstudiengänge - Standorte und Profile (Cathleen Grunert, Katja Ludwig & Kilian Hüfner)1.1 Studiengänge und Standorte im Überblick1.2 Studienfachbezeichnungen1.3 Studieninhalte1.4 Studiengangsmuster1.5 Fazit2 Studiengänge und Standorte der Lehrer_innenbildung (Christiane Ruberg & Falko Schumpich)2.1 Strukturvarianten in der Lehrer_innenbildung2.2 Standorte und Ausbildungsangebot2.3 Bildungswissenschaftliche Studienanteile2.4 Ausblick3 Studierende (Ivo Züchner)3.1 Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland3.2 Studierende in erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudiengängen3.3 Entwicklung der Lehramtsstudierenden3.4 Fazit4 Absolvent_innen und Arbeitsmarkt (Ivo Züchner)4.1 Absolvent_innen von Hauptfachstudiengängen4.2 Absolvent_innen im Lehramt4.3 Erwerbstätigkeit4.4 Fazit5 Promovierende und Promovieren in der Erziehungswissenschaft (Christian Kerst & Andrä Wolter)5.1 Übergang in Promotion und Promotionsintensität5.2 Promovierende nach sozialstrukturellen Merkmalen5.3 Formen und Merkmale des Promovierens5.4 Fazit6 Personal (Marius Gerecht, Heinz-Hermann Krüger, Markus Sauerwein & Johanna Schultheiß)6.1 Erziehungswissenschaftliches Personal im Innen- und Außenvergleich6.2 Personalentwicklung im Fach Erziehungswissenschaft im Spiegel von Stellenausschreibungen6.3 Fazit7 Forschung und Publikationskulturen (Bernhard Schmidt-Hertha, Marc Rittberger & Anna König)7.1 Forschung und Drittmittelaufkommen7.2 Publikationskulturen in der Erziehungswissenschaft7.3 Bibliometrische Analyse zentraler Fachzeitschriften7.4 Fazit8 Promotionen und Habilitationen in der Erziehungswissenschaft (Renate Martini)8.1 Promotionen und Habilitationen im Fächervergleich8.2 Promotionen und Habilitationen in der Zeitschrift für Pädagogik8.3 Inklusive Bildung8.4 Fazit9 Wissenschaftliche Weiterbildung im Fach Erziehungswissenschaft (Madeline Lockstedt, Wolfgang Seitter & Franziska Sweers)9.1 Definition, Verortung und Formate wissenschaftlicher Weiterbildung9.2 Methodisches Vorgehen zur Datengewinnung9.3 Ergebnisse der Analyse9.4 FazitTabellenanhangAutorinnen und Autoren
(Text)
As one of the largest disciplines at German universities, educational science is constantly developing. With its data report, which is published every four years, the German Educational Research Association (GERA) informs the professional public, education and higher education policy-makers and the general public about the level of development achieved by the discipline. On this basis, the data report serves to identify discipline policy needs as well as higher education and educational policy needs for action.

最近チェックした商品