Mit Sozialpolitik regieren : Eine ressourcentheoretische Policy-Analyse der Beschäftigungsförderung benachteiligter Jugendlicher in Österreich (Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik 14) (2024. 155 S. 210 mm)

個数:

Mit Sozialpolitik regieren : Eine ressourcentheoretische Policy-Analyse der Beschäftigungsförderung benachteiligter Jugendlicher in Österreich (Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik 14) (2024. 155 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847430414

Description


(Text)
Wie kann die Arbeitsmarktpolitik Jugendliche beim Berufseinstieg unterstützen? Alban Knecht analysiert politische Diskurse und institutionelle Veränderungen der Beschäftigungsförderung benachteiligter Jugendlicher in Österreich vor dem Hintergrund der Ressourcentheorie. Er diskutiert die Einführung von Maßnahmen wie überbetrieblicher Lehre, Ausbildungsgarantie und Ausbildungspflicht und verdeutlicht dabei die Bedeutung sozialinvestiver, befähigungsorientierter, neoliberaler und rechtspopulistischer Leitbilder für die praktische Arbeit der Fachkräfte und die Jugendlichen.
(Table of content)
1 Die Beschäftigungsförderung Jugendlicher im Wandel des Wohlfahrtsstaates1.1 Herausforderungen am Übergang von der Schule zur Ausbildung1.2 Wandel des Sozialstaats und zunehmende sozialpolitische Bedeutung von Bildung1.3 Wandel der Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit1.4 Aufbau der Arbeit2 Die Ressourcentheorie (IMTM) als Rahmen2.1 Die Ressourcentheorie im Überblick2.2 Die Ressourcentheorie als multidimensionale Ungleichheitstheorie2.3 Die Ressourcentheorie als sozialpolitische Theorie2.4 Die Ressourcentheorie in der Sozialen Arbeit2.5 Leitbild-geleitete Analysen von Diskursen und Institutionen als Verteilungsmechanismen3 Wandel der Diskurse über die Beschäftigungsförderung Jugendlicher3.1 Hinweise zu Design und Methode3.2 Öffentliche Diskurse3.3 Die Diskurse der Expert_innen und Fachkräfte und ihre politische Bedeutung3.4 Diskurse der in der Praxis tätigen Fachkräfte und Subjektivierung durch Jugendliche3.5 Ergebnisse der Diskursanalyse4 Wandel der Institutionen der Beschäftigungsförderung Jugendlicher4.1 Schwarz-Blau I (2000-2007): Der Ausbau der unternehmensorientierten Lehrstellenförderung4.2 Rot-Schwarz (2007-2017): Von der Ausbildungsgarantie zur Ausbildungspflicht4.3 Schwarz-Blau II (2017-2019): Aktivierung österreichischer Jugendlicher - Blockierung asylsuchender Jugendlicher5 Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Zur Governance des Wohlfahrtsstaats5.1 Ergebnisse von Diskursanalyse und institutioneller Analyse5.2 Soziale Ungleichheiten und neue Spaltungen - Fragen sozialer Gerechtigkeit5.3 Rechtspopulistische/extrem rechte Sozialpolitik als hierarchisierende und exkludierende Verhinderungspolitik5.4 Den Wohlfahrtsstaat "von unten" denken6 Auswirkungen des Wandels auf die Soziale Arbeit und die Jugendlichen6.1 Veränderte Sozialpädagogik des Übergangs durch sozialinvestive Arbeitsmarktpolitik6.2 Die Quasi-Pädagogik des Marktes und rechts-populistische Ausgrenzungspolitik6.3 Diskriminierung und fehlende Anerkennung als Problem der Jugendlichen und Thema der Sozialen Arbeit6.4 Mangelnde Partizipationsmöglichkeiten und die Idee einer politischen Berufsbildung7 Fazit - Auswege - Ausblicke8 Tabellen9 Literaturverzeichnis
(Text)
How can labor market policy best help young people enter the workforce? This in-depth analysis of employment support for disadvantaged youth in Austria discusses the introduction of measures such as the supra-company apprenticeship, the training guarantee and compulsory training against the background of their political discussion and their socio-political implementation. The research findings obtained are not only relevant for Austria, but also offer valuable insights for training systems worldwide.

最近チェックした商品