Das Gruppenklima in der Heimerziehung : Eine empirische Untersuchung in Nord- und Mittelhessen (Qualitative Fall- und Prozessanalysen 26) (2024. 143 S. 210 mm)

個数:

Das Gruppenklima in der Heimerziehung : Eine empirische Untersuchung in Nord- und Mittelhessen (Qualitative Fall- und Prozessanalysen 26) (2024. 143 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847430322

Description


(Text)
Die Bedeutung von Gruppenprozessen und -klima in der Heimerziehung nimmt aktuell nur wenig Raum in den Fachdiskursen der Kinder- und Jugendhilfe ein. Die Autorin beleuchtet das soziale Klima in der stationären Unterbringung aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Für die Praxis der Heimerziehung werden Handlungsperspektiven für die Einzel- und Gruppenarbeit in Heimen und Wohngruppen entwickelt.
(Table of content)
Vorwort1 Einleitung2 Stand der Forschung2.1 Bezugsrahmen Gruppenklima2.2 Bezugsrahmen Heimerziehung2.2.1 Rechtliche Grundlagen2.2.2 Forschungsstand Heimerziehung3 Theoretische Einbettung3.1 Gruppen und Gruppendynamik3.2 Gruppenstrukturen, Machtverhältnisse und Gruppenklimata im Kontext der Heimziehung4 Untersuchungsdesign4.1 Datenerhebung4.2 Konzepte der untersuchten Wohngruppen4.3 Dokumentarische Methode als Auswertungsverfahren5 Gruppenklima in der Heimerziehung5.1 Typus A - Sascha: Wohlfühlen und Freunde finden nach kurzer Eingewöhnungsphase. Die Wohngruppe wird zum Zuhause5.2 Typus B - Jana: Solidarität und Zusammenhalt versus Außenorientierung und Konkurrenz5.3 Typus C - Jonas: Funktionalistisches Arbeitsverhältnis5.4 Typus D - Katja: Ich traue kaum jemanden über den Weg. Misstrauen als Hindernis der Einlassung auf die Wohngruppe6 Theoretisierung6.1 Ebene der individuellen Unterstützung6.2 Weiterentwicklung und Beiträge zur Selbstständigkeit6.3 Regeln, Rituale und Sanktionen6.4 Allgemeines Gruppenklima und Atmosphäre7 Handlungsperspektiven im gruppenpädagogischen Kontext in Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe7.1 Regelmäßige Erhebungen zum Gruppenklima7.2 Gruppenleitung und Gruppenverständnis7.3 Ritualisierte Momente7.4 Regeln und Sanktionen7.5 Ressourcenorientierung/Vertrauen/Partizipation/ Beziehungen zu den Fachkräften7.6 Kollektive Erfahrungen und Gruppenzugehörigkeiten ermöglichen7.7 Berücksichtigung intersektionaler Genderkonstruktionen7.8 Förderung von Familienbezügen sowie anderen sozialen Beziehungen außerhalb der Wohngruppe7.9 Partizipation7.10 Strukturelle Rahmenbedingungen7.11 Anforderungen an ArbeitsbedingungenLiteraturverzeichnisTranskriptionszeichen
(Review)
Die vorliegende Forschungsstudie ist für alle Leser_innen geeignet, die einen Einblick in Wohngruppenprozesse der Heimerziehung erhalten und adressaten_inennbezogene Perspektiven kennenlernen möchten. Gleichzeitig gibt es eine praktische Orientierungshilfe für angehende Praktiker_innen, Berufseinsteiger_innen und erfahrene Fachkräfte. Christian Busch, socialnet, 18.11.2024
(Text)
The importance of group processes and climates in residential education currently occupies little space in the professional discourses of child and youth welfare. This volume addresses this topic and examines the social climate in residential care from the perspective of children and adolescents. For the practice of home education, perspectives for action are then developed for individual and group work in homes and residential groups.

最近チェックした商品