Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis : Pädagogische Organisationen und darüber hinaus (2024. 480 S. 210 mm)

個数:

Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis : Pädagogische Organisationen und darüber hinaus (2024. 480 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847430087

Description


(Text)
Die Praxeologische Wissenssoziologie sowie die Dokumentarische Methode zeichnen sich durch fortdauernde Reflexion, Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung ihrer Kategorien in der empirischen Auseinandersetzung aus. Im Zentrum stehen das Verhältnis zwischen propositionaler und performativer Logik sowie die Kategorie des konjunktiven Erfahrungsraums. Die Autor_innen bearbeiten dies für organisationale konjunktive Erfahrungsräume und fokussieren pädagogische Felder und solche der sozialen Arbeit.
(Table of content)
EinleitungKonstituierende Rahmung und professionelle Praxis. Pädagogische Organisationen und darüber hinaus. Ein erster Überblick (Ralf Bohnsack, Tanja Sturm & Benjamin Wagener)Konstituierende Rahmung und praktisches Erkennen und Reflektieren in der organisationalen Praxis (Ralf Bohnsack)FrühpädagogikDer Stellenwert der (Selbst-)Reflexion von Fachkräften als Merkmal der konstituierenden Rahmung in Organisationsmilieus von Kindertagesstätten (Annika Kallfaß)Förderprogramme in Kindertageseinrichtungen zwischen Orientierungsangebot und Zumutung (Antje Rothe)Vermittlungsleistung im Verborgenen. Zur konstituierenden Rahmung im Teamgespräch frühpädagogischer Fachkräfte (Frauke Gerstenberg)Schulpädagogik und FachdidaktikProfessionalisierte Unterrichtsmilieus. Zur Herstellung und Bearbeitung einer konstituierenden Rahmung in unterrichtlichen Kooperationen (Katharina Papke & Monika Wagner-Willi)Unterlaufen und Neurahmen. Zur empirischen Rekonstruktion der Kategorie des 'Rahmungsraums' am Beispiel eines schulischen 'Trainingsraums' (Thorsten Hertel)Mehrebenenanalyse fachunterrichtlicher Konstruktionen von Leistung und Ability. Zur Relation gesellschaftlich-institutioneller (Identitäts-)Erwartungen und unterrichtlicher Praxen (Tanja Sturm)Die Initiierung von Gruppenimprovisation im Musikunterricht und die Transformation der konstituierenden Rahmung (Johannes Treß)Zweimal "eine schwierige Situation". Fachliche Normen und interaktive Prozesse einer Modifikation der konstituierenden Rahmung im gymnasialen Fremdsprachenunterricht (Bernd Tesch & Matthias Grein, Tübingen)Professionalisierung und Entscheidungen von Mathematiklehrpersonen aus praxeologischer Perspektive (Elena Bakels, Uwe Hericks, Melissa Major & Andreas Bonnet)Peerkultur und prekäre Fachlichkeit. Zur Dynamik und Varianz von Willkür und organisationalem Rahmungsverlust im Unterricht (David Jahr)Sozialpädagogik und Soziale ArbeitProfessionelle Erfahrungsfähigkeit im Kontext konstituierender Rahmungen in der Wohnungslosenhilfe und der Gemeindepsychiatrie (Julia Franz)Teambesprechungen in der Beratung. Organisationale Orte konstituierender Rahmung professioneller Fallarbeit (Petra Bauer & Christine Wiezorek)Die Prägung der konstituierenden Rahmung durch die digitale Aktenführung im Jugendamt (Claudia Streblow-Poser)StudiumDie Entwicklung eines Fachhabitus. Zur Bedeutung des Erlebens von Spannungsverhältnissen bei Lehramtsstudierenden (Nina Meister & Julia Sotzek)Professionalisierung im Studium pädagogischer Disziplinen. Erste Erkenntnisse einer komparativen empirischen Studie mit Studierenden des Lehramts, der Frühpädagogik und der Sozialen Arbeit (Jan-Hendrik Hinzke & Doris Wittek)ÜbergreifendVertrauen in pädagogischen Interaktionen und seine Konstitution in konjunktiver Erfahrung und konstituierender Rahmung (Inka Bormann)Autor:innenangaben
(Text)
The praxeological sociology of knowledge and the documentary method are characterized by continuous reflection, differentiation and further development of their categories in the empirical debate. The focus is on the relationship between propositional and performative logic as well as the category of conjunctive experiential space. The volume deals with this for organizational conjunctive experiential spaces, and focuses on pedagogical contexts.

最近チェックした商品