Die Rolle der Akteure in den Berufsbildungssystemen in Zeiten der Digitalisierung - ein deutsch-schweizerischer Vergleic : Abschlussbericht des Entwicklungsprojekts (Wissenschaftliche Diskussionspapiere 224) (2021. 83 S. 297 mm)

個数:

Die Rolle der Akteure in den Berufsbildungssystemen in Zeiten der Digitalisierung - ein deutsch-schweizerischer Vergleic : Abschlussbericht des Entwicklungsprojekts (Wissenschaftliche Diskussionspapiere 224) (2021. 83 S. 297 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847429494

Description


(Text)
Sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland reagieren die Akteure der beruflichen Bildung mit zahlreichen Initiativen und Programmen auf die gravierenden technologischen Veränderungen. In diesem Bericht werden die Auswirkungen auf die jeweiligen nationalen Governancestrukturen und Steuerungsmechanismen anhand einer Analyse der Rolle der Akteure in den Berufsbildungssystemen und der Form ihrer Kooperation untersucht.
(Table of content)
Abkürzungsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

1 Ausgangslage/Problemdarstellung/Ziel

2 Methodische Hinweise

2.1 Begriffsklärung

2.2 Methodisches Vorgehen

3 Ergebnisse

3.1 Schweiz

3.1.1 Die rechtliche Ausgangslage der Akteurskonstellation

3.1.2 Die zentralen Empfehlungen und Initiativen der beteiligten Akteure

3.1.3 Zusammenfassung und Auswertung

3.2 Deutschland

3.2.1 Die rechtliche Ausgangslage der Akteurskonstellation

3.2.2 Die zentralen Empfehlungen und Initiativen der beteiligten Akteure

3.2.3 Zusammenfassung und Auswertung

4 Vergleich der Ergebnisse Deutschland/Schweiz

5 Exkurs: Die Rolle von Beratungsunternehmen, Stiftungen undTechnologieunternehmen

Anhang

Literaturverzeichnis

Autorinnen

Abstract

(Text)
In both Switzerland and Germany, stakeholders in vocational education and training (VET) are responding to the serious technological changes with numerous initiatives and programmes. This report examines the impact on the respective national governance structures and steering mechanisms by analysing the role of the actors and the form of their cooperation. It can be stated that despite many similarities between the systems, the differences in the distribution of state steering power, especially in the coordination of education policy decisions, are clearly noticeable in this context.
(Author portrait)
Ute Hippach-Schneider, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin im Arbeitsbereich "Berufsbildung im internationalen Vergleich, Forschung und Monitoring" in der Abteilung "Berufsbildung international" im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

Elena Rieder, Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Berufsbildung im internationalen Vergleich, Forschung und Monitoring" in der Abteilung "Berufsbildung international" im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Ute Hippach-Schneider, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin im Arbeitsbereich "Berufsbildung im internationalen Vergleich, Forschung und Monitoring" in der Abteilung "Berufsbildung international" im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

Elena Rieder, Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Berufsbildung im internationalen Vergleich, Forschung und Monitoring" in der Abteilung "Berufsbildung international" im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

最近チェックした商品