Die Anwendbarkeit des Erlernten in den wandelnden Bildungs- und Arbeitslandschaften der 1970er- bis 2000er-Jahre (Berichte zur beruflichen Bildung) (2021. 372 S. 240 mm)

個数:

Die Anwendbarkeit des Erlernten in den wandelnden Bildungs- und Arbeitslandschaften der 1970er- bis 2000er-Jahre (Berichte zur beruflichen Bildung) (2021. 372 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847429463

Description


(Text)
Bildung und Arbeit sind in Deutschland traditionell entlang beruflicher Strukturen organisiert. Mit diesem Forschungsbeitrag wird hinterfragt, ob und, wenn ja, wie Veränderungen in der Wirtschaft und im Bildungswesen zu einer Lockerung dieser Strukturen beitragen. Denn für junge Erwachsene ist es von Bedeutung, inwieweit die mit einem Beruf erlernten Fähigkeiten in Erwerbsarbeit verwertet werden können. Die 1970er- bis 2000er-Jahre setzen für diese Fragestellung die idealen Rahmenbedingungen: Die mikroelektronische Revolution beschleunigt den strukturellen Wandel der Wirtschaft, atypische Arbeitsverhältnisse entstehen. Der Trend zur Akademisierung nimmt zu. Es wird gezeigt, dass in diesem schnelllebigen Umfeld die Bedeutung formaler beruflicher Zertifizierungen gestiegen ist. Allerdings sind Wiedereinstiege in das Bildungssystem auch stark intrinsisch motiviert. Daraus lassen sich Anforderungen an die zukünftige Gestaltung von Bildungscurricula ableiten.
(Table of content)
1 Einleitung1.1 Problemstellung1.1.1 Erosion des Berufs und Ende der Beruflichkeit?1.1.2 Empirische Befunde zum Ausmaß und zur Veränderung beruflicher Mobilität1.1.3 Zu schließende Forschungslücken1.2 Leitende Forschungsfragen und Ziel der Arbeit1.3 Aufbau der Arbeit2 Der Beruf und seine Bedeutung für Bildung und Arbeitsmarkt2.1 Wege und Ziele der beruflichen Qualifizierung2.2 Der deutsche Arbeitsmarkt als beruflicher Arbeitsmarkt2.3 Der Beruf als Analysegegenstand der Soziologie2.3.1 Die deutsche idealistische Berufssoziologie2.3.2 Die strukturfunktionalistische Berufssoziologie2.3.3 Die subjektorientierte Berufssoziologie2.3.4 Der Beruf als Indikator einer sozialen Position2.3.5 Zugeschriebene Funktionen des Berufs2.4 Dimensionen des Berufs und begriffliche Abgrenzung2.4.1 Bündel von Qualifikationen (erlernter Beruf)2.4.2 Bündel von Tätigkeiten (Erwerbsberuf)2.4.3 Begriffliche Abgrenzung des Berufs und der Untersuchungsperspektive2.5 Zusammenfassung3 Wandel der Arbeitswelt - Implikationen für die Anwendbarkeit des Erlernten3.1 Determinanten und Folgen einer sich wandelnden Arbeitswelt3.2 Technologischer Fortschritt und sein Einfluss auf die Nachfrage nach Qualifikationen und Tätigkeiten3.2.1 Entwicklung von Haupttätigkeitsschwerpunkten3.2.2 Die Technologiereagibilität erlernter Fähigkeiten3.2.3 Hypothesen zur Technologiereagibilität des Erlernten und dessen Anwendbarkeit3.2.4 Exkurs: Globalisierung und Offshoring von Tätigkeiten3.3 Berufsbiografische Unsicherheiten3.3.1 Hypothesen zu den Auswirkungen von Arbeitsplatzverlust und Erwerbslosigkeit3.3.2 Auswirkung atypischer Beschäftigungsformen auf die Anwendbarkeit des Erlernten3.4 Zusammenfassung4 Bildungsverhalten und -strukturen - individuelle Konsequenzen eines sich ändernden Fachkräfteangebots4.1 Bildungsexpansion und berufsstruktureller Wandel4.1.1 Strukturwandel der Ausbildungsformen4.1.2 Erlernte Fähigkeiten und Fertigkeiten4.2 Verhältnis von angebotenen und nachgefragten Fähigkeiten4.3 Anwendbarkeit lizenzierter Fähigkeiten und Fertigkeiten4.4 Signalwert von Ausbildungsabschlüssen4.5 Spezifität von Fähigkeiten4.6 Wirkung der Ausbildungsform auf die Anwendbarkeit des Erlernten4.7 Zusammenfassung5 Messung von fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten5.1 Messkonzepte zur Erfassung fachlicher Fähigkeiten5.1.1 Curriculumanalyse5.1.2 Erfassung individueller Kompetenzen5.1.3 Erfassung fachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten5.2 Investition in fachliche Fähigkeitsprofile durch Berufsbildung5.2.1 Messung eines Fähigkeitsprofils5.2.2 Messung von Fähigkeitsinvestitionen5.3 Fähigkeitstransfer zwischen Berufen - ein empirischer Vergleich unterschiedlicher Messkonzepte5.3.1 Die Verwertbarkeit beruflicher Kenntnisse5.3.2 Verwandtschaftsbeziehung von Ausbildungs- und Erwerbsberuf5.3.3 Erwerb der zur Berufsausübung notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten5.4 Schlussfolgerungen6 Daten und Operationalisierungen6.1 Der `ALWA'-Datensatz6.1.1 Definition der abhängigen Variablen6.1.2 Definition vonAusbildungs- und Erwerbsepisoden6.1.3 Untersuchung von Übergängen und Zustandsverweildauern6.1.4 Abgrenzung von Zuständen, Episoden und Spells6.2 Einflussfaktoren auf individueller Ebene6.3 Einflussfaktoren auf Berufsebene6.3.1 Klassifikation von Fähigkeits- bzw. Tätigkeitsschwerpunkten hinsichtlich ihrer Technologiereagibilität6.3.2 Spezifität von Fähigkeitsprofilen6.3.3 Angebots-Nachfrage-Relation6.3.4 Signalwert von Ausbildungsabschlüssen6.3.5 Lizenzierte Berufe6.3.6 Ausbildungsform6.3.7 Kreuzkorrelationen der Einflussfaktoren auf Berufsebene6.4 Kontrollvariablen6.5 Zusammenfassung7 Berufsprofile und Arbeitsmarkteintritt im Kohortenvergleich von 1973 bis 20027.1 Berufsprofile der Ausbildungskohorten nach Erstausbildung7.1.1 Ausbildungsform7.1.2 Lizenzierte Berufe7.1.3 Technologiereagibilität der Fähigkeitsprofile7.1.4 Signalwert der Ausbildungsabschlüsse7.1.5 Angebots-Nachfrage-Relation im Ausbildungsberuf7.1.6 Spezifit

最近チェックした商品