Taubblindheit. Behinderung. Neue Technologien : Eine Bestandsaufnahme der politischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen in Deutschland (Wissenschaftliche Diskussionspapiere 231) (2021. 64 S. 297 mm)

個数:

Taubblindheit. Behinderung. Neue Technologien : Eine Bestandsaufnahme der politischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen in Deutschland (Wissenschaftliche Diskussionspapiere 231) (2021. 64 S. 297 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847429227

Description


(Text)
In diesem Bericht wird die Entwicklung neuer, digitaler Technologien in Bezug auf Menschenmit Behinderung - insbesondere Menschen mit Taubblindheit - betrachtet. Neue Technologienkönnen Menschen mit Behinderungen zahlreiche Möglichkeiten der digitalen und auchder beruflichen Teilhabe bieten. Der Bericht ist eineBestandsaufnahme der rechtlichen und politischen Lage in Deutschland und gibt Aufschlussdarüber, wie Technologien bei Menschen mit Behinderung eingesetzt werden und welche Herausforderungenhierbei noch zu bewältigen sind.
(Table of content)
Abkürzungsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
1 Einleitung
2 Menschen mit Taubblindheit in Deutschland
2.1 Anerkennung von Taubblindheit als Behinderung eigener Art

2.2 Datenlage über Menschen mit Taubblindheit in Deutschland
2.3 Relevante gesetzliche Regelungen

2.4 Gremien und Organisationen für und von Menschen mit Taubblindheit

3 Überblick: Recht und Politik im Bereich neuer Technologien undMenschen mit Behinderung

3.1 Allgemeine rechtliche und politische Rahmenbedingungenfür den Zugang zu Technologien
3.2 Allgemeiner rechtlicher Rahmen und politische Richtlinien für Barrierefreiheit

4 Regulierung von neuen Technologien

4. 1 Einsatz von persönlichen Kameras und Sensoren
4.2 Gesichts- und Objekterkennung
4.3 Umgang mit Daten und Eigentum an Daten
4.4 Datenanalyse
5 Ethische Aspekte mit Relevanz für Menschen mit Behinderung undneue Technologien
6 Zugang zu Informationen für Menschen mit Behinderung
7 Zugang zu Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderung
8 Maßnahmen zur Barrierefreiheit der gebauten Umwelt

9 Qualifikation und Arbeitsmarkt
10 Cybersecurity und Cyberkriminalität
11 Empfehlungen

Literaturverzeichnis
Abstract

(Author portrait)
Dr. Sabrina Inez Weller, Beauftragte für Inklusion, Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

David Samray, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätigkeit" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Dr. Friederike Rausch-Berhie, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen" desBundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Tim Komorowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätigkeit" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Alexander Schur, studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich "Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätigkeit" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Bonn

最近チェックした商品