Berufsbildung im dualen Studium : Beispiele aus der Praxis (Berufsbildung in der Praxis) (2022. 70 S. 297 mm)

個数:

Berufsbildung im dualen Studium : Beispiele aus der Praxis (Berufsbildung in der Praxis) (2022. 70 S. 297 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847429203

Description


(Text)
Im Umfeld der Berufsausbildung erhalten duale Studiengänge eine immer größere Aufmerksamkeit, was sich auch in der Zunahme der angebotenen Studiengänge ausdrückt. Für Unternehmen dürfte dabei auch die Bindung von gut ausgebildeten Nachwuchskräften eine wichtige Rolle spielen. Anhand von vier Fallbeispielen aus unterschiedlichen Berufsbereichen, die aus der Datenbank AusbildungPlus stammen, werden in dieser Publikation die Möglichkeiten einer Kooperation von Berufsausbildung mit einem Studium vorgestellt.
(Table of content)
1. Einführung: Beruf und bildungsbereichsübergreifende Kooperationenim Fokus dualer Studiengänge
2. Auswahl und Aufbau der Fallbeispiele
3. Kaufmann im E-Commerce/Kauffrau im E-Commerce(kaufmännischer Beruf) in Kombination mit den Studiengängen"Handelsmanagement", "Betriebswirtschaft" und "Digital Business"
3.1 Informationen zum Beruf und zum Studiengang
3.1.1 Der Beruf im Kontext der Herausforderungen durch die Digitalisierung
3.1.2 Informationen und Daten zum Beruf
3.1.3 Kombinationsmöglichkeiten mit einem Bachelorstudiengang
3.1.4 Steckbrief zu den Studiengängen "Betriebswirtschaft", "Digital Business"oder "Handelsmanagement"

3.2 Im Interview: Die Kooperationen bei den dualen Studiengängen "Handelsmanagement","Betriebswirtschaft" und "Digital Business" aus der Sicht der beteiligten Akteureder beruflichen und hochschulischen Bildung

4. Mathematisch-Technischer Softwareentwickler/Mathematisch-TechnischeSoftwareentwicklerin (MATSE) (IT-Beruf) in Kombination mit dem Studiengang"Angewandte Mathematik und Informatik"der Fachhochschule Aachen
4.1 Informationen zum Beruf und zum Studiengang
4.1.1 Der Beruf im Kontext der Herausforderungen durch die Digitalisierung
4.1.2 Informationen und Daten zum Beruf
4.1.3 Kombinationsmöglichkeiten mit einem Bachelorstudiengang
4.1.4 Steckbrief des Studiengangs "Angewandte Mathematik und Informatik"

4.2 Im Interview: Die Kooperationen beim dualen Studiengang "Angewandte Mathematikund Informatik" aus der Sicht der beteiligten Akteure der beruflichen und hochschulischenBildung

5. Elektroniker für Automatisierungstechnik/Elektronikerin fürAutomatisierungstechnik (gewerblich-technischer Beruf/Industrie)in Kombination mit dem Studiengang "Elektrotechnik undInformationstechnik" der Technischen Hochschule Ulm . 395.1 Informationen zum Beruf und zum Studiengang. 39BidP_Berufsbildung im dualen Studium.indd 3 29.11.21 04:434 Inhaltsverzeichnis5.1.1 Der Beruf im Kontext der Herausforderungen durch die Digitalisierung. 395.1.2 Informationen und Daten zum Beruf. 395.1.3 Kombinationsmöglichkeiten mit einem Bachelorstudiengang . 425.1.4 Steckbrief des Studiengangs "Elektrotechnik und Informationstechnik" . 44Studiengangprofil und Beschreibung der Kooperation. 445.2 Im Interview: Die Kooperationen beim dualen Studiengang "Elektrotechnikund Informationstechnik" aus der Sicht der beteiligten Akteure der beruflichenund hochschulischen Bildung. 456. Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin in Kombinationmit dem Studiengang "Konstruktionstechnik" der Hochschule Hannover. 516.1 Informationen zum Beruf und zum Studiengang. 516.1.1 Der Beruf im Kontext der Herausforderungen durch die Digitalisierung
6.1.2 Informationen und Daten zum Beruf
6.1.3 Kombinationsmöglichkeiten mit einem Bachelorstudiengang
6.1.4 Steckbrief des Studiengangs "Konstruktionstechnik"
6.2 Im Interview: Die Kooperationen beim dualen Studiengang "Konstruktionstechnik"aus der Sicht der beteiligten Akteure der beruflichen und hochschulischen Bildung
7. Fazit: Kooperation schafft Mehrwert


最近チェックした商品