Offene Zusammenhänge : Open Access in der Berufsbildungsforschung (Berichte zur beruflichen Bildung) (2023. 433 S. 240 mm)

個数:

Offene Zusammenhänge : Open Access in der Berufsbildungsforschung (Berichte zur beruflichen Bildung) (2023. 433 S. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847426806

Description


(Text)
Open Access ist im Gegenstandsbereich der Berufsbildungsforschung als wichtiges Thema hinsichtlich der Veröffentlichung von und des Zugriffs auf Forschungs- und Arbeitsergebnisse angekommen. Der vorliegende Band widmet sich den mit Open Access verbundenen Vorteilen und Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist es, zum einen umfassend über Open Access zu informieren und zum anderen die vielschichtigen Diskussionsstränge sichtbar zu machen.
(Table of content)
Vorwort Abkürzungsverzeichnis I. Einleitung Hubert Ertl, Bodo Rödel: Open Access - Kontexte und Herausforderungen II. Status quo in der Berufsbildungsforschung Bodo Rödel: Open Access im Bundesinstitut für Berufsbildung Reinhold Weiß im Gespräch mit Lena Schnabel: "Wissenschaftliche Ergebnisse müssen frei zugänglich sein!" Laura Getz, Karin Langenkamp, Meike Weiland, Bodo Rödel, Kerstin Taufenbach: Wissenschaftliches Publizieren in der Berufsbildungsforschung Meike Weiland: Die Perspektive der Autorinnen und Autoren auf wissenschaftliches Publizieren in der Berufsbildungsforschung Dirk Tunger: Wie Offenheit in der Publikationskultur zu höherer Sichtbarkeit und Reichweite von wissenschaftlichen Veröffentlichungen beiträgt Markus Linten, Paula Rauß genannt Kaiser: Wie verändert Open Access die Suche nach Fachliteratur im Web und in Literaturdatenbanken? Ursula Arning: Open-Access-Policys: ein Leitfaden (nicht nur) für die berufliche Bildung III. Bezugswissenschaften, Universitäten und Forschungseinrichtungen Günter Mey: Qualitative Forschung - Open Access und Community Building Thomas Jung: Die Zukunft ist offen - Fachzeitschriften im Open Access in der Erwachsenen- und WeiterbildungOlaf Siegert: Open Access in den Wirtschaftswissenschaften Armin Günther: Open Access aus der Perspektive der Psychologie H.-Hugo Kremer, Leonie Schmid, Peter Rüsing: Open Access als Perspektive für Forschendes Lernen in berufs- und wirtschaftspädagogischen Studiengängen Beatrix Séllei, Heléna Krén, Nóra Stumphauser: Open Access in Hungary with a special focus on the field of Vocational Education and Training Alexandra Jobmann: Open Access aus Sicht der HafenCity Universität Hamburg Ulrike Kress, Judith Bendel-Claus: Open Access aus der Sicht einer außeruniversitären Forschungseinrichtung und wissenschaftlichen Spezialbibliothek im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IV. Kuratieren und Publizieren Karin Langenkamp, Christian Woll: Mehrwerte eines Fachrepositoriums für die wissenschaftliche Community am Beispiel des VET Repository des BIBB Christoph Schindler, Anke Butz: peDOCS - ein Fachrepositorium in der Bildungsforschung mit Kooperationsnetzwerk für Open Access Juliane Finger, Lisa Schäfer: Die Open Library Economics: wissenschaftsgeleiteter Open Access für die deutsche Wirtschaftsforschung Tracy Gamlin: VOCEDplus and Open Access: An Ideal Relationship Joachim Höper: Open Access aus Sicht von wbv Publikation Franziska Deller, Vivian Sper, Barbara Budrich: Open Access und die Zukunft des Publizierens: Bestandsaufnahme eines Fachverlags für die Sozialwissenschaften Karin Büchter, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stoß, Karl Wilbers, Lars Windelband: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online seit 2001: Einblicke in Entwicklung, Ausrichtung und Selbstverständnis eines Open-Access-FormatsV. Finanzierung und Förderung Ulrike Kändler, Michael Wohlgemuth: Open-Access-Finanzierung Bettina Klingbeil, Cäcilie Weber: Die Open-Access-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Johan Rooryck: Plan S and cOAlition S: from principles to implementation VI. Kontexte Peter Suber in an interview with Bodo Rödel (24 June 2022): "Open Access helps both: authors and readers"Guido Scherp: Open Science - Prinzipien, Entstehung, HerausforderungenHolger Alda: So nah und doch so fern? Open-Access-Kriterien beim Zugang und der Nutzung von Forschungsdaten Susanne Grimm. Open Educational Resources und Open Access: Welche Synergieeffekte gilt es zu nutzen? Marc Beutner: Aspekte der Qualitätssicherung bei Open Access und Open Educational ResourcesLaura Getz: Soziale Medien in der Berufsbildungsforschung - warum nutzen Wissenschaftler/-innen sie (nicht)? Kathrin Höhner: Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Bilder - Valentina PerazziniAbstract

最近チェックした商品