Wert ohne Herrschaft? : Externalisierung als Prinzip kapitalistischer Wertbildung, Coronakrise und transformative Praxis (2023. 176 S. 210 mm)

個数:

Wert ohne Herrschaft? : Externalisierung als Prinzip kapitalistischer Wertbildung, Coronakrise und transformative Praxis (2023. 176 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847426615

Description


(Text)
Bewertung ist mit Entwertung ebenso verbunden wie die Eingrenzung der Einen mit der Ausgrenzung der Anderen. Dieser Mechanismus, genannt "Externalisierung als Prinzip", ist bezeichnend für die herrschaftlich geprägte kapitalistische Wertbildung, die systematisch Abwertungen und Ausschlüsse hervorruft. Die Konstruktion dieses externalisierenden Prinzips wird theorie- und ideengeschichtlich analysiert, um sodann nach aktuellen Veränderungen zu suchen: "Wertbeben" durch COVID-19? Herrschaftsfreie Bewertung ohne Externalisierung in alternativen Handlungsräumen? Die Ergebnisse der Fallstudie laden zu kritischen Reflexionen und zukunftsweisenden Überlegungen ein.
(Table of content)
Dank1 Einleitung1.1 Begriffliche Schärfung und untersuchungsleitende Kategorien1.2 Wie das Buch aufgebaut ist2 Erzählte und nicht erzählte Geschichte der Wertbildung2.1 Wert, Herrschaft und das Andere2.2 Wert und Herrschaft in den Vertragstheorien des 17. Jahrhunderts2.3 Wertbildung ohne Herrschaft? Zur Politischen Ökonomie von Adam Smith und David Ricardo im 18. und frühen 19. Jahrhundert2.4 Das Kapitalverhältnis als Herrschaftsverhältnis in der Theorie von Karl Marx2.5 Schluss3 Entwicklungslinien im zwanzigsten Jahrhundert. Wirkmächtige Erzählungen und utopische Gegenversuche3.1 Industrielle Revolutionen und ihre Be- und Entwertungsmuster. Die Übermacht des Ökonomischen3.2 Zukunftserzählungen4 Wertbeben? Nachdenken über Wert und Herrschaft in Zeiten von Corona4.1 Über die Sorgearbeit in Zeiten der Pandemie. Wer sorgt, wenn es der Staat nicht tut, weil er es nicht will oder nicht kann? Von Andrea Baier4.2 Exkursionen4.3 Veränderungen im gesellschaftlichen Umgang mit Natur. Misslingende Externalisierung und zerstörerische WarenförmigkeitZum Schluss: Drei festhaltende Argumente4.4 Digitale Schattenarbeit oder digitale Subsistenz Von Andrea Vetter4.5 Schluss5 Wert ohne Herrschaft?5.1 Transformatorisches in heute schon gelebter Praxis. Das Beispiel Hitzacker Dorf eG5.2 Kunde von Anderswo6 Ausblick auf andere Theorie-Praxis-VerhältnisseLiteratur
(Text)
Value is linked to devaluation just as the inclusion of some is linked to the exclusion of others. This mechanism, called "externalization as a principle", is characteristic for the capitalist formation of value, which is shaped by domination and systematically causes devaluations and exclusions. The construction of this externalizing principle is analyzed in terms of theory and history of ideas in order to then look for current changes: A rupture of values through COVID-19? Domination-free values without externalization in alternative spaces of action? The results of the case study invite critical reflections and forward-looking considerations.
(Author portrait)
Prof. i.R. Dr. Adelheid Biesecker, Professorin für Ökonomische Theorie am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Universität Bremen
Prof. Dr. Uta v. Winterfeld, Projektleiterin am Wuppertal Institut und Professorin für Politische Ökologie an der Universität Kassel

最近チェックした商品