Schulen inklusiv gestalten : Eine Einführung in Gründe und Handlungsmöglichkeiten (Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog 1) (2022. 119 S. 210 mm)

個数:

Schulen inklusiv gestalten : Eine Einführung in Gründe und Handlungsmöglichkeiten (Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog 1) (2022. 119 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847426516

Description


(Text)
Das Buch stellt grundlegendes Wissen über inklusive Pädagogik in verständlicher Sprache bereit. Dabei werden zwei Fragen behandelt: Wie wird Inklusive Pädagogik menschenrechtlich und wissenschaftlich begründet? Und: Welche Bausteine gehören zur inklusiven pädagogischen Praxis? Sowohl alltägliche pädagogische Erfahrungen als auch wissenschaftlich fundiertes Wissen werden als wertvolle Erkenntnisquellen genutzt.
(Table of content)
Vorwort zur kleinen Reihe "Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog"1 Einleitung2 Menschenrechtliche Grundlagen2.1 Welche menschenrechtlichen Dokumente sind für Inklusive Pädagogik maßgeblich?2.2 Welche menschenrechtlichen Prinzipien sind für Inklusive Pädagogik wegweisend?2.3 Was bedeuten menschenrechtliche Prinzipien für pädagogische Generationenverhältnisse?2.4 Wie orientieren sich diverse pädagogische Konzeptionen an den Menschenrechten?2.5 Wie kann Schultheorie die Diskriminierungsformen "Adultismus" und "Abelismus" berücksichtigen?2.6 Wie können wir die Widersprüche zwischen Idealen und Unvollkommenheiten verstehen?3 Wissenschaftliche Grundlagen3.1 Welche sozial- und bildungsphilosophischen Erkenntnisse helfen, Inklusive Pädagogik zu verstehen?3.1.1 Egalitäre Differenz3.1.2 Heterogenität, Intersektionalität und die Diskussion um Kategorien und Hierarchien3.1.3 Anerkennung und Relationalität3.1.4 Verletzlichkeit, Sorge und Partizipation3.2 Welche empirischen Befunde tragen zur Begründung Inklusiver Pädagogik bei?3.2.1 Studien zu Entwicklungen im trennenden Bildungswesen3.2.2 Studien zu Entwicklungen in inklusiven Schulen3.2.3 Forschungsbefunde zu Schul- und Unterrichtsqualität4 Historische Spuren und gesellschaftliche Entwicklungen4.1 Was bedeutet der unvollendete Wandel von der ständischen zur modernen Bildungsordnung?4.2 Welche neuen Impulse bringt Inklusion in die spätmoderne Bildungsordnung?4.3 Wozu wird eine Pädagogikethik gebraucht?4.3.1 Sieben Prinzipien einer Pädagogikethik4.3.2 Zehn Leitlinien einer Ethik pädagogischer Beziehungen4.3.3 Zwölf Regeln für eine ethische Erziehung4.3.4 Hilfen bei Verhaltensproblemen5 Bausteine inklusiver pädagogischer Praxis5.1 Institutionelle Ebene5.2 Professionelle Ebene5.3 Beziehungsebene5.4 Didaktische Ebene5.5 Finanzielle und bildungspolitische Ebene6 Zusammenfassung und Ausblick7 Literatur8 Anhang8.1 Ergänzende Informationen zu Bänden der Buchreihe8.2 Internetquellen zu Inklusiver Pädagogik8.3 Dokumentarfilme zum Thema Inklusion
(Review)
Das Buch "Schulen inklusiv gestalten" von Annedore Prengel überzeugt durch seinen auf relativ wenigen Seiten (81 Seiten zzgl. Verzeichnisse) dargestellten, aber sehr gehaltvollen und lückenlos recherchierten Inhalt. Hierbei zeigt es weder Defizite aufseiten der theoretischen noch der praktischen Betrachtung, sondern schafft eine gute Balance dieser beiden Sichtweisen, was die Publikation sowohl für Personen aus der Wissenschaft wie auch der praktischen Lehrtätigkeit interessant macht. Lediglich ein gewisses Maß an rhetorischem Vorwissen sollte die lesende Person mitbringen, da das Buch mitunter einen hohen sprachlichen Anspruch stellt. Lars Lucas, socialnet, 24.02.2023

最近チェックした商品