Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie : Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten (Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehun) (2022. 153 S. 210 mm)

個数:

Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie : Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten (Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehun) (2022. 153 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847426455

Description


(Text)
In der Corona-Pandemie werden viele Themen zum Gegenstand öffentlicher Debatten, welche die Erziehungswissenschaft im Allgemeinen und die erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung im Besonderen seit Langem beschäftigen: Reproduktion sozialer Ungleichheit in Bildungskontexten, ungleiche Verteilung privater Sorge-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit, Marginalisierung nicht-heteronormativer Lebensformen u.v.m. Das Ringen um eine Rückkehr zur "Normalität" ist allgegenwärtig. Der Band zeigt aus geschlechtertheoretischer und erziehungswissenschaftlicher Sicht, dass diese Normalität zu den Bedingungen der Krise selbst gehört und eine Rückkehr zu einer solchen Normalität bestehende Herrschaftsverhältnisse fortsetzt.
(Table of content)
Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie. Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten - Einführung in den Band (Antje Langer, Claudia Mahs, Christine Thon, Jeannette Windheuser)

Pädagogische Professionalität

"Homeschooling", "Notbetreuung", "Hybridunterricht" - vergeschlechtlichte Bildungs- und Erziehungsarbeit zwischen Retraditionalisierung und Professionalisierung (Elke Kleinau)
Fernunterricht und Distanzlernen - De- und Re-Professionalisierungstendenzen des Lehrer_innenberufs im Zeichen der Pandemie (Robert Baar)

Sorge

Systemrelevanz und Sorge - Feministische Erkundungen in und jenseits der Pandemie (Jeannette Windheuser, Anna Hartmann, Margrit Brückner)
Die fragile Vereinbarkeit von Betreuungs- und Erwerbsarbeit in (prä-)pandemischen Zeiten (Thomas Grunau, Ina Schubert, Annegret Gaßmann)

Gewalt

Gewalt im Geschlechterverhältnis - Normen, Normalität und Widerstand (Sandra Glammeier)
Sexualisierte Gewalt, Corona-Pandemie und Heteronormativität - ein Thema für die Pädagogik (Marita Kampshoff)

Normalität

Verwerfungen - Ein Quarantäne-Essay (Mai-Anh Boger)
Wessen Normalität und welche Verhältnisse? Intersektionale Perspektiven auf Systemrelevanz, (Sorge-)Arbeit und Leben in (post-)pandemischen Zeiten - Ein Schreibgespräch (Denise Bergold-Caldwell, Frauke Grenz, Anne Günster, Veronika Kourabas)
(Text)
During the Corona pandemic, many topics became the subject of public debates that have long preoccupied educational science in general and women's and gender studies in particular: Reproduction of social inequality in educational contexts, unequal distribution of care work, marginalization of non-heteronormative lifestyles, and many more. In the pandemic, the struggle for a return to "normality" is omnipresent. The contributions to this volume show, from the perspectives of gender theory and educational science, that this normality is part of the conditions of the crisis itself and that a return to such normality would perpetuate existing relations of power.
(Author portrait)
Prof. Dr. Antje Langer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn
Dr. Claudia Mahs, Institut für Erziehungswissenschaft, Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies, Universität Paderborn
Prof. Dr. Christine Thon, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg
Prof. Dr. Jeannette Windheuser, Institut für Erziehungswissenschaften, HU Berlin

最近チェックした商品