Description
(Text)
Welche Vorstellungen haben Schüler_innen von Ökonomie? Wie schätzen sie den gegenwärtigen Ökonomieunterricht ein, welche Wünsche und Ängste begleiten sie? In der vorliegenden Studie steht der Wirtschaftsunterricht der Sekundarstufe II in Sachsen im Fokus. In Form von Interviews wird die Perspektive der Schüler_innen mit Blick auf das System Wirtschaft erkundet, um ihre Lebenswirklichkeit und ihre Anforderungen in die Konzeption eines Curriculums zur ökonomischen Bildung einfließen zu lassen. Im Ergebnis werden didaktische Implikationen abgeleitet, deren ökonomiedidaktische Spezifikationen in ein allgemeindidaktisches Rahmenmodell implementiert werden.
(Review)
In dieser leicht verständlichen, sehr gut strukturierten empirischen Arbeit untersucht die Verfasserin, welche Vorstellungen Lernende von Wirtschaft haben, wie sie den gegenwärtigen Wirtschaftsunterricht an ihrer Schule wahrnehmen und welche Erwartungen und Wünsche sie an einen solchen Unterricht haben. Praxis Politik & Wirtschaft, Juni 03-2024
(Text)
What ideas do students have about economics? How do they assess their current economics education, what are their wishes and fears? This study focuses on the teaching of economics in upper secondary schools in Saxony. In interviews, students' ideas and perceptions of the economic system are explored in order to incorporate their realities and requirements into the conception of a curriculum for economic education. As a result, didactic implications will be derived, whose economic didactic specifications will be implemented in a general didactic framework model.
(Author portrait)
Dr. Anja Günther, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Technische Universität Chemnitz