Flüchtige Räume  -  Aneignungsstrategien von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit (Beiträge zur Sozialraumforschung 25) (2021. 248 S. 210 mm)

個数:

Flüchtige Räume - Aneignungsstrategien von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit (Beiträge zur Sozialraumforschung 25) (2021. 248 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847425649

Description


(Text)
Wohnungslosigkeit ist eine existenzielle Notlage und mit Armut und sozialer Ausschließung verknüpft. Für Menschen ohne Zugang zu Wohnraum sind wesentliche Routinen alltäglicher, sozialer und räumlicher Praktiken prekär geworden. In dem Band geht es darum, wie wohnungslose Frauen ihren Alltag organisieren und wie sie sich soziale Räume aneignen, um Privatheit, Subjektivität und soziale Teilhabe herzustellen.
(Table of content)
1 Einleitung


2 Sozialpolitik des Wohnens und die Regulierung von Wohnungslosigkeit
2.1 Sozialräumliche Perspektiven auf Wohnen und Wohnungslosigkeit
2.1.1 Entwicklungslinien des sozialen Wohnungsbaus
2.1.2 (Kein) Recht auf Wohnraum und die Pflicht zu wohnen
2.1.3 Zur gesellschaftlichen Konstruktion des Wohnens
2.2 Umherschweifen verboten - zur Regulierung von Wohnungslosigkeit im historischen Kontext
2.2.1 Die Disziplinierung zur Lohnarbeit und das Einsperren der Umherziehenden
2.2.2 Die (unfreiwillige) Wanderschaft zur Lohnarbeit
2.2.3 Vom Prinzip "Arbeit statt Almosen" zur "Vernichtung durch Arbeit"
2.2.4 Entwicklungen der Wohnungslosenhilfe im Nachkriegsdeutschland
2.3 Adressat_innen und Strukturen der Wohnungslosenhilfe
2.3.1 Definitionen von Wohnungslosigkeit
2.3.2 Wohnungsnotfallstatistik und die Problematik des Zählens
2.3.3 Rechtliche und organisatorische Aspekte von Hilfen im Bereich Wohnen
2.3.4 Angebote der Wohnungslosenhilfe
2.3.5 Frauen als Zielgruppe der Wohnungslosenhilfe
2.3.6 Forschungsbefunde zur Lebenslage von Frauen bei einer Wohnungsnotfallproblematik
2.4 Zur gesellschaftlichen Verhandlung von Wohnungslosigkeit - ein Zwischenfazit zum Forschungsfeld


3 Theoriebezüge der empirischen Untersuchung: Geschlecht, Raum und Aneignung
3.1 Geschlecht als Handlung und Struktur
3.1.1 Die soziale Konstruktion von Geschlecht
3.1.2 Diskurstheoretische Zugänge und die (De)Konstruktion von Geschlecht
3.1.3 Maihofers Konzept von "Geschlecht als Existenzweise"
3.1.4 Geschlechterverhältnisse und soziale Ungleichheit
3.1.5 Zusammendenken von Subjekt und Struktur
3.2 Raum als Handlung und Struktur
3.2.1 Die Produktion des Raumes im Anschluss an Lefèbvre
3.2.2 Ko-Produktion von Raum und Geschlecht
3.2.3 Der Raum des Privaten - feministische Perspektiven
3.3 Aneignung
3.3.1 Aneignung und Verwirklichung menschlicher Sinnlichkeit im Anschluss an Karl Marx
3.3.2 Aneignung und psychische Entwicklung im Anschluss an A.N.Leontjew
3.3.3 Rezeption und Weiterentwicklung des Aneignungskonzeptes
3.3.4 Annäherungen an die Konzeptualisierung raumbezogener Aneignung
3.4 Zwischenfazit: Raumaneignung und Geschlechterdimensionen


4 Methodisches Vorgehen
4.1 Forschungsfrage und Forschungsperspektive
4.2 Anlage der Studie
4.2.1 Zugang zum Feld und Sample der Untersuchung
4.2.2 Methodik der Datengewinnung und Interviewführung
4.3 Datenauswertung und Darstellung der empirischen Ergebnisse


5 Fallvignetten: Biografische Erfahrungen räumlicher Aneignung
5.1 Frau Lanz: "Ich war richtig gefestigt in meinem Leben"
5.1.1 Interviewsituation und Arbeitsbündnis
5.1.2 Soziale Räume und Alltagsroutinen zwischen Erwerbs- und Sorgearbeit
5.1.3 Beziehungsdimensionen
5.1.4 Zum Prozess der Entstehung von Wohnungslosigkeit
5.1.5 Zusammenfassung
5.2 Frau Nowak: "Da ist was auf der Strecke geblieben"
5.2.1 Interviewsituation und Arbeitsbündnis
5.2.2 Migrationserfahrungen und der Verlust vertrauter sozialer Räume
5.2.3 Beziehungsdimensionen
5.2.4 Zusammenfassung
5.3 Zarah: "Du musst Dich da anpassen"
5.3.1 Interviewsituation und Arbeitsbündnis
5.3.2 Ausschluss aus dem sozialen Raum der Familie
5.3.3 Erfahrungen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
5.3.4 Auf der Suche nach familiären Beziehungen und Orten zum Bleiben
5.3.5 Zusammenfassung
5.4 Aneignungskonflikte zwischen einem Mangel an Fürsorge und verwehrter Autonomie


6 Raumaneignung in Wohnungsnotfallsituationen
6.1 Aneignung und Produktion von flüchtigen Räumen des Privaten
6.1.1 Prekarität von Privatheit im Kontext unzumutbarer Wohnverhältnisse
6.1.2 Persönliches (auf)bewahren, ordnen und gestalten
6.1.3 Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit steuern
6.2

最近チェックした商品