Politik als parlamentarischer Begriff : Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags (2021. 406 S. 210 mm)

個数:

Politik als parlamentarischer Begriff : Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags (2021. 406 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847425458

Description


(Text)
Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs "Politik" in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier_innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für Begriffsgeschichte, Rhetorik und Politiktheorie lassen sich daraus ableiten? Der Untersuchung liegen die digitalisierten Parlamentsdebatten zugrunde, die neue Chancen bieten, den Begriffsgebrauch aus der Sicht der Parlamentarier_innen als Schachzüge in Debatten zu analysieren.
(Table of content)
Abkürzungen für Bundestagsparteien

Geleitwort

1. Politik als Debattenbegriff

1.1 Im Parlament ist alles Politik

1.2 Vier Aspekte der Politik

1.3 Das parlamentarische Paradigma für politische Akteure

1.4 Begriffsgeschichte als Debattengeschichte

1.5 Die Plenardebatten des Bundestages als Quellen

1.6 Der Bundestag als Parlament

1.7 Topoi des Politikbegriffs

2. Politik als Ordnung und Handeln

2.1 Politik als Ordnung

2.2 Apolitisch - unpolitisch

2.3 Grenzfälle zur Politik als Handeln

2.4 Politisch handeln - einige Deklarationen

3. Politikaspekte in Wortkonstellationen

3.1 Wortkonstellationen als heuristisches Instrument

3.2 Die polity in Parlamentsdebatten

3.2.1 Politisierung - Absagen und ihre Relativierungen

3.2.2 Politikgestaltung als Öffnung der polity

3.2.3 Politikverständnis als Thematisierung der polity

3.2.4 Politikfähigkeit als Bedingung für die polity

3.2.5 Das Ende der exklusiven polity

3.3 Wandel der Policy-Konzeptionen

3.3.1 Vom Neo-Kameralismus zu Policy-Programmen

3.3.2 Umprägung der Realpolitik

3.3.3 Der Anspruch auf Politikansätze

3.3.4 Politikkonzepte als Policy-Entwürfe

3.3.5 Die Umorientierung der policies als Politik

3.4 Formen des politicking

3.4.1 Politikverständnis als Thema

3.4.2 Rhetorik der Politikfähigkeit

3.4.3 Politikstil als eine Scheidelinie3.4.4 Das Selbstverständnis des politicking

3.5 Politicisation als Eröffnung der Chancen

3.5.1 Politikum als politicisation

3.5.2 Vorbehalte gegen Politisierung

3.5.3 Politicisation mittels Parlamentarisierung

3.5.4 Forderungen nach Politisierung

3.6 Die Bereicherung des Politikvokabulars

4. Die Politikerperspektive

4.1 Politiker in den Bundestagsdebatten

4.2 Die Politik der Politiker

4.2.1 Lob- und Tadelreden

4.2.2 "Wir Politiker" als Sprechakt

4.2.3 Wer ist Realpolitiker?

4.2.4 Die Bandbreite der Berufspolitiker

4.2.5 Politiker, Künstler und Wissenschaftler

4.2.6 Die Sprache der Politiker

4.3 Kriterien für Politiker - Paraphrasen zu Weber

4.4 Politikaspekte im Politikervokabular

5. Die politische Betrachtungsweise

5.1 Zum adverbialen Gebrauch von politisch

5.2 Politische Betrachtung

5.3 Steigerungen von politisch

5.3.1 Rein politisch

5.3.2 Weitere Steigerungen von politisch

5.3.3 Die Gradierung von politisch

5.4 Das politisch Mögliche

5.4.1 Politisch unmöglich

5.4.2 Politisch notwendig

5.4.3 Politik als Kunst des Möglichen

5.4.4 Variationen des politisch Möglichen

5.4.5 Politische Chancen

5.4.6 Die Möglichkeitskontingenz der Politik

5.5 Aspekte der politischen Betrachtungsweise

6. Handlungsverben der Politik

6.1 Thematisierung der Politik-Verben

6.2 Politik machen

6.3 Politik [be]treiben

6.4 Politik initiieren

6.4.1 Politische Initiative

6.4.3 Politisch eingreifen

6.4.4 Politik einleiten

6.5 Politik wenden

6.6 Politik [be]urteilen

6.6.1 Das politische Urteil

6.6.2 Die politische Beurteilung

6.6.3 Politisch einschätzen und abwägen

6.7 Aktionsformen der Politik

7. Politik als Dissenshandeln

7.1 Dissens versus Konsens

7.2 Rhetorik der politischen Entscheidung

7.2.1 Entscheidung als Schließung und Freiheit

7.2.2 Entscheidung und Politikberatung

7.3 Politisch verhandeln und beraten

7.3.1 Politische Verhandlung

7.3.2 Pol

最近チェックした商品