Umkämpfte Zivilgesellschaft : Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit (Soziale Arbeit und Menschenrechte 4) (2021. 300 S. 210 mm)

個数:

Umkämpfte Zivilgesellschaft : Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit (Soziale Arbeit und Menschenrechte 4) (2021. 300 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847425359

Description


(Text)
Es lässt sich ein Trend verzeichnen, nach dem gewalttätig rassistische Haltungen sowohl von extrem rechten als auch reaktionär-bürgerlichen Milieus geteilt werden und sich im öffentlichen Diskurs normalisieren. Diese Situation spiegelt wider, was die soziologische Einstellungsforschung seit Jahren attestiert: Zivilgesellschaften sind nicht unbedingt progressiv, demokratisch und gemeinwohlorientiert. Sie können reaktionär, antidemokratisch und aggressiv eigenwohlorientiert sein. Mit Blick auf diese "dunkle Seite der Zivilgesellschaft" untersucht der Band speziell für solche Problemkonstellationen konzipierte Projekte einer menschenrechtsorientierten Gemeinwesenarbeit (GWA). Dabei werden Gelingensbedingungen für sozialräumliche Veränderungsprozesse zu mehr demokratischer Alltagskultur durch GWA beleuchtet und Vorschläge für deren konzeptuelle Weiterentwicklung entwickelt.
(Table of content)
Einleitung
1 Zentrale wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit
1.1 Politikwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung:Rechtsextremismus
1.1.1 Die Unbrauchbarkeit der Rand-Mitte-Dichotomie für dietheoretische Fundierung von Gemeinwesenarbeit gegenIdeologien der Ungleichwertigkeit
1.1.2 Multidimensionale Analyse extrem rechterOrientierungen
1.2 Sozialwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung:Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
1.2.1 Desintegration und Verlustangst
1.2.2 Das Modell der GruppenbezogenenMenschenfeindlichkeit

1.2.3 Innere Zusammenhänge im Modell derGruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit
1.2.4 Forschungsergebnisse zur GruppenbezogenenMenschenfeindlichkeit in Sachsen
1.2.5 Reproduktion menschenfeindlicher Einstellungen undUnterbrechungsmöglichkeiten
1.3 Sozialraumbezug in der Forschung zur GruppenbezogenenMenschenfeindlichkeit: Projekt Sozialraumanalysen zumZusammenleben vor Ort
1.4 Kritik zu Theorie und Forschung der GruppenbezogenenMenschenfeindlichkeit
1.5 Theoretische Grundlagen sozialräumlicherDemokratieförderung
1.5.1 Demokratie in Gefahr
1.5.2 Die Rolle der Zivilgesellschaft für eine lebendigedemokratische Kultur

1.5.3 Zivilgesellschaft als gelebter Verfassungsschutz -demokratietheoretische Perspektiven für gelingendeGemeinwesenarbeit
2 Verortung sozialprofessioneller Demokratiearbeit im Sozialraum
2.1 Die Sozialraumtheorie bei Pierre Bourdieu
2.1.1 Kapitalformen
2.1.2 Der Sozialraum als Schichtungsmodell soziokulturellerMilieus

2.1.3 Habitus
2.2 Die System-Lebenswelt-Differenzierung bei Habermas
2.3 Sozialraumtheorie der Chicago School
2.4 Der Sozialraum als kommunikative Lebenswelt(psychosoziales Feld)
2.5 Schlussfolgerungen für ein integrativ-interdisziplinäresSozialraumkonzept
2.6 Habitus- und Milieukonstitution: Ressourcenaneignung imSozialraum
2.6.1 Typisierung deutscher Milieus nach Dispositionen fürextrem rechte Orientierungen
2.6.2 Macht als strategische Ressource zur Durchsetzung einermenschenrechtsorientierten Zivilgesellschaft in derGemeinwesenarbeit
2.6.3 Legitime und illegitime Machtausübung.Das sozialprofessionelle Spannungsfeld zwischen Machtund Bedürfnissen
2.6.4 Umkämpfte Zivilgesellschaft - Wege zur kulturellenHegemonie demokratischer (Grund-)Werte im Alltag
3 Sozialräumliche Demokratiearbeit als GWA
3.1 Das US-amerikanische Modell: CommunityOrganizing (CO)
3.2 Das frankofone Modell: Soziokulturelle Animation
3.3 Das deutsche Modell: Gemeinwesenarbeit (GWA)
3.4 Social Change Theory - sozialpsychologischesGWA-Fundament
3.4.1 Professionelle Rahmung
3.4.2 Kritik und Synthese
3.5 Demokratieförderung durch aktivierende Sozialraumanalyseund Gemeinwesenarbeit
3.5.1 Hintergründe der Sozialraumforschung
3.5.2 Sozialraumanalyse als Aktionsforschung
3.5.3 Grounded Theory
3.5.4 Sozialraumforschung als Erforschung individuellerLebenswelten

3.5.5 Methoden der empirisch begründetenAktionsforschung
3.6 Empowerment

3.6.1 Grundprinzipien des Empowerment-Konzeptes
3.6.2 Ressourcen als Grundlagen des Empowerments und ihreAktivierung

3.6.3 Machtsensible Ressourcenanalyse: prozessualsystemische Denkfigur
3.6.4 Methoden des Empowerments auf unterschiedlichenEbenen
3.7 Sozialräumliche Demokratieförderung im KulturbüroSachsen e.V.

3.7.1 Die spezifisch sächsische Situation sozialräumlicherDemokratiearbeit
3.7.2 Mobile Beratung als gemeinwesenorientierterBeratungsansatz zur Auseinandersetzung mitUngleichwertigkeitsideologien
3.7.3 Gemeinwesenarbeit als konzeptionell-strategischeReaktion auf sächsische Verhältnisse

4 Sozialräumlicher, konzeptioneller und strategischer Kontext inProjekten der Gemeinwesenarbeit im Kulturbüro Sachsen e.V.
4.1 Der Einfluss von Rahmenbedingungen auf Konzept und Praxisder Gemeinwesenarbeit
4.1.1 Organisatorisch-strategische Bedingungen d

最近チェックした商品