Jungen als Bildungsgewinner : Eine qualitative Studie zu bildungserfolgreichen Jugendlichen in Risikolebenslagen (Studien zu Differenz, Bildung und Kultur 10) (2021. 251 S. 210 mm)

個数:

Jungen als Bildungsgewinner : Eine qualitative Studie zu bildungserfolgreichen Jugendlichen in Risikolebenslagen (Studien zu Differenz, Bildung und Kultur 10) (2021. 251 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847425298

Description


(Text)
Jungen als Bildungsverlierer: So werden sie im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Diskurs derzeit primär wahrgenommen. Zu erklären ist diese Zuschreibung vor dem Hintergrund von Befunden z.B. hinsichtlich des prozentualen Anteils an weiterführenden Schularten, erreichten Schulabschlüssen, aber auch den Ergebnissen in internationalen und nationalen Schulleistungsuntersuchungen. Eine besondere Rolle nehmen die männlichen Heranwachsenden ein, deren Lebenswirklichkeit von Risikolagen, wie etwa elterlicher Arbeitslosigkeit, Bildungsferne, oder einem Zuwanderungshintergrund geprägt wird. Der Autor setzt sich daher mit der Frage auseinander, welche Faktoren eine erwartungswidrig bildungserfolgreiche Entwicklung trotz negativer Rahmenbedingungen begünstigen. Auf Basis autobiografisch-narrativer Interviews werden die handlungsleitenden Orientierungen von Jungen und jungen Männern herausgearbeitet, die erfolgreich an formalen und non-formalen Bildungssettings partizipieren.
(Table of content)
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Forschungsgegenstand
1.2 Methodologische Verortung
1.3 Aufbau der vorliegenden Studie
2 Thematischer Kontext
2.1 Bildung und Bildungsdisparitäten: ein historischer Zugang
2.2 Risikolebenslagen und erweiterte Risikolagen
3 Forschungsstand
3.1 Diskurslinien zu Bildungsdisparitäten und Geschlecht
3.1.1 Geschlechtsbezogenen Unterschiede hinsichtlich der
Bildungsbeteiligung
3.1.2 Geschlechtsbezogene Unterschiede hinsichtlich des
Kompetenzerwerbs
3.1.3 Erklärungsansätze hinsichtlich der geschlechtsbezogenen
Unterschiede
3.1.4 Zusammenfassung der Befunde zu Bildungsdisparitäten
und Geschlecht
3.2 Diskurslinien zu Bildungsdisparitäten und sozioökonomischem
Status
3.2.1 Sozioökonomiebezogene Unterschiede hinsichtlich der
Bildungsbeteiligung
3.2.2 Sozioökonomiebezogene Unterschiede hinsichtlich des
Kompetenzerwerbs
3.2.3 Erklärungsansätze hinsichtlich der sozioökonomischen
Unterschiede
3.2.4 Zusammenfassung zu Bildungsdisparitäten und
sozioökonomischem Status
3.3 Diskurslinien zu Bildungsdisparitäten und Migration
3.3.1 Migrationsbedingte Unterschiede hinsichtlich der
Bildungsbeteiligung
3.3.2 Migrationsbedingte Unterschiede hinsichtlich des
Kompetenzerwerbs
3.3.3 Erklärungsansätze hinsichtlich der migrationsbezogenen
Unterschiede
3.3.4 Zusammenfassung zu Bildungsdisparitäten und Migration
3.4 Bildungsdisparitäten, Salutogenese und Resilienz
3.5 Desiderat und Fragestellung der Studie
4 Methodologischer und methodischer Zugang
4.1 Methodologische Grundentscheidung und Verortung der Studie
in der qualitativ-rekonstruktiven Forschung
4.2 Datenerhebung: autobiografisch-narrative Interviews
4.3 Datenauswertung: dokumentarische Methode
4.3.1 Methodologie der dokumentarischen Interpretation
4.3.2 Auswertung nach der dokumentarischen Methode
4.4 Zusammensetzung des Samples
4.4.1 Überblick über das Sample
4.4.2 Kurzportraits
5 Empirische Ergebnisse: Orientierungen von
bildungserfolgreichen Jugendlichen in Risikolebenslagen
5.1 Eine zweidimensionale Basistypik: Erwartungen an Erträge von
Bildungserfolg und prozessinitiierende Impulse
5.1.1 Darstellung der Rekonstruktion der Dimensionen von
Lern-und Bildungsprozessen
5.1.2 Typenbildung durch die Inbezugsetzung der beiden
Dimensionen
5.2 Handlungsleitende Orientierungen im Hinblick auf die
Strukturierung von Lern- und Bildungsprozesses von
erfolgreichen männlichen Heranwachsenden und jungen
Männern
5.2.1 Der Typ "Selbstwirksamkeit durch Selbstrelationierung"
5.2.2 Der Typ "Auftragserfüllung bedingt Selbstwirksamkeit"
5.2.3 Der Typ "Selbstwirksamkeit durch soziale Distinktion"
5.2.4 Der Typ "Anpassung zur Überwindung von Alterität"
5.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse
5.3.1 Prozessinitiierende Impulse
5.3.2 Erwartungen an Erträge von Bildungserfolg
5.4 Soziogenetische Spuren
5.4.1 Bildungsgrad und Bildungsaspiration signifikanter Anderer
5.4.2 Alterität
6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse: Beantwortung der
Forschungsfrage
6.2 Diskussionen der Ergebnisse
6.2.1 Bildungsaspiration als Grundlage vorweggenommener
Bildungsentscheidungen
6.2.2 Umgang mit Risikolebenslagen und
Selbstwirksamkeitserfahrung
6.2.3 Umgang mit Risikolebenslagen und situiertem Lernen
6.3 Zusammenfassung: Umrisse einer Theorie zur erfolgreichen
Partizipation an Lern- und Bildungssettings männlicher
Heranwachsender in Risikolebenslagen und erweiterten
Risikolagen
7 Anregungen für Forschung und Praxis und Ausblick
7.1 Anregungen für die Forschung
7.2 Anregungen für die Praxis
7.2.1 Bildungsoptimismus der Lernenden aufgreifen

最近チェックした商品