Sozialpässe in Nordrhein-Westfalen : Kommunale Gestaltung eines Instruments zur Teilhabeförderung in Armutslagen (Thesispreis des Fachbereichs Sozialwesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köl) (2021. 112 S. 210 mm)

個数:

Sozialpässe in Nordrhein-Westfalen : Kommunale Gestaltung eines Instruments zur Teilhabeförderung in Armutslagen (Thesispreis des Fachbereichs Sozialwesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köl) (2021. 112 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847425144

Description


(Text)
Mit der Einführung des Sozialpasses soll Menschen in Armutslagen die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ermöglicht werden. Sozialpässe berechtigen dazu, vergünstigt Kultur- und Freizeitangebote sowie weitere Dienstleistungen in den jeweiligen Kommunen zu nutzen. Darüber, welche Formen von Sozialpässen es gibt und wie verbreitet sie sind, gab es jedoch bisher kaum empirische Daten. Die vorliegende Studie gibt erstmals eine Übersicht über die Verbreitung und Ausgestaltung von Sozialpässen in Nordrhein-Westfalen.
(Table of content)
1.Einführung



2.Armut und Teilhabe

2.1.Armut

2.1.1.Lebenslagenkonzept

2.1.2.Ansatz der Verwirklichungschancen

2.1.3.Exklusionsansätze

2.1.4.Zusammenfassung

2.2.Teilhabe

2.2.1. Definition

2.2.2. Teilhabe vs. Partizipation - eine Begriffsabgrenzung

2.2.3. Teilhabeformen und -dimensionen

2.3.Sozialpässe

2.3.1. Definition

2.3.2. Anspruchsberechtigung

2.3.3. Leistungen

2.3.4. Zugänglichkeit

2.3.5. Typologie

2.3.5.1.Theoretische Hintergrund

2.3.5.2.Typologie von Sozialpässen

2.3.5.2.1.Der "Kultur-Pass"

2.3.5.2.2.Der "Kultur und Konsum-Pass"

2.3.5.2.3.Der "Rundum-Pass"

2.3.6. Zusammenfassung


3.Forschungsdesign

3.1.Untersuchungsgegenstand und Sampling

3.2.Erhebungsmethode

3.3.Datenerhebung

3.4.Erweiterung der Typologie

3.5.Datenauswertung

3.5.1. Mapping

3.5.2. Diskussion der Ergebnisse mit den "Experten in eigener Sache"


4.Ergebnisse

4.1.Verbreitung von Sozialpässen in Nordrhein-Westfalen

4.1.1. Regierungsbezirk Düsseldorf

4.1.2. Regierungsbezirk Arnsberg

4.1.3. Regierungsbezirk Köln

4.1.4. Regierungsbezirk Detmold

4.1.5. Regierungsbezirk Münster

4.1.6. Zwischenfazit

4.2.Verbreitung der Sozialpasstypen

4.3.Auswertung der Ergebnisse mit den "Experten in eigener Sache"

4.4.Gründe für das Fehlen eines Sozialpasses

4.4.1. Angebotslage der Kommune und fehlende Nachfrage

4.4.2. Haushaltslage und Verschuldung der Kommune

4.4.3. Überschneidung mit anderen Angeboten


5.Fazit



(Text)
This study examines the distribution and design of "Sozialpässe" (social passports) in North Rhine-Westphalia. Social passports are intended to enable poor people to participate in social and cultural life. Social passes entitle people to use cultural and leisure facilities and other services in the municipalities at reduced rates. However, until now there has been little empirical data on what forms of social passport exist and how widespread they are.
(Author portrait)
Anna Liza Arp, M.A. Forschungund Innovation in der Sozialen Arbeit

最近チェックした商品