- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Text)
Sollte die Sicherung von Wohnen für alle als Gemeinschaftsgut einer Gesellschaft gefasst werden? Wie könnte eine gute Wohnpolitik im Sinne des Menschenrechts auf Wohnen aussehen? Und wie kann Wohnen als gemeinschaftlich verstanden werden? Mit diesen und weiteren vielseitigen Fragen in Bezug auf Wohnen und Sozialraumentwicklung beschäftigen sich die Autor_innen dieses Buches. 
(Table of content)
Monika Alisch und Michael May: Einleitung: Wohnen im Kontext von Sozialraumentwicklung 
I Soziales Wohnen - Wohnen als Handeln in Gemeinschaft
Michael May: Gemeinschaftlich Wohnen: Überlegungen zu einer angemessenen Analytik und Unterstützungspraxis Sozialer Arbeit 
Alexandra Kobzew: Gemeinschaftliches Wohnen als Balanceakt - Eine Fallstudie zu Partizipation und sozialem Ausschluss  
Monika Alisch und Martina Ritter: Von der "Flüchtlingsunterkunft" zum Gemeinwesen - Wohnen als Prozess und soziale Praktik  
Peter Bescherer: Wohnungskrise - Demokratieverluste - Nachbarschaftssolidarität. Begleitforschung einer Mietergemeinschaft in Leipzig 
II Wohnen als "Zuhause" - Bedeutungen des Wohnens im Alter 
Josefine Heusinger und Birgit Wolter: Zwischen bleiben und umziehen (müssen): Ältere Menschen in ländlichen Regionen 
Wolfgang Stadel: Wohnen-Leben-Sein: "Wohn"-Vorstellungen älterer Menschen, die als "geistig behindert" bezeichnet werden 
III Mensch kann nicht Nichtwohnen 
Silvia Schwarz: "Eigentlich hab' ich ja 'ne Wohnung ..." Alltagskämpfe von Frauen in Wohnungsnotfallsituationen 
Tobias Groll und Janine Ruttge: Wohnen als Umfriedung - Wohnen in öffentlichen Räumen in Zeiten von Corona 
Klaus Engelberty: Die Bedeutung des sozialpädagogischen Ortes für die Sozialraumaneignung junger, erwachsener Wohnungsloser 
Marcel Schmidt: Wohnen als Begriff sozial-ökologischer Subjektbildung? 
 
(Review)
Der Band eröffnet in relevantem Umfang der Disziplin und Professionen der Sozialen Arbeit neue Perspektiven - und umreißt zugleich neue Handlungs- und Gestaltungsaufgaben. Er ist allen denen dringend zu empfehlen, die die Sozialraum- und Lebensweltforschung für wohnungsbezogene Erfahrungs-, Denk- und Handlungsräume öffnen und damit zugleich einen sektorspezifischen Beitrag leisten wollen zum Verständnis und schrittweisen Überwindung der ökologischen, sozialen und politischen Krise unseres demokratischen Gemeinwesens und Staates.
socialnet.de, 06.12.2021
 
(Text)
Should the housing provision for all be conceived as a common good of a society? What could a good housing policy in terms of the human right to housing look like? And how can housing be defined as a common good? The authors of this book deal with these and other multifaceted questions concerning housing and social space development.


 
               
              


