Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels : Von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation (Gesellschaft und Nachhaltigkeit 9) (2021. 353 S. 210 mm)

個数:

Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels : Von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation (Gesellschaft und Nachhaltigkeit 9) (2021. 353 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847425045

Description


(Text)
Während Begriffe wie Klimawandel und sozial-ökologische Transformation zum festen Bestandteil der fachlichen wie alltäglichen Kommunikation geworden sind, ist es weder der Disziplin noch der Profession Sozialer Arbeit bislang gelungen, sich fachlich und öffentlichkeitswirksam an dieser Diskussion zu beteiligen. Der Autor geht auf theoretischer Ebene der Frage nach, wie sich daran etwas ändern ließe und womit sich Soziale Arbeit in der Diskussion positionieren könnte.
(Table of content)
Einleitung
1 Zur "sozialwissenschaftlichen Unterbestimmtheit" der Klimadebatten und erster Umriss des Vorhabens
2 Näheres zum methodologischen Zugang


Teil A: Der Klimawandel und seine gesellschaftliche Bedeutung im Allgemeinen und für Soziale Arbeit im Besonderen
3 Problembefund Kapitalozän: der Klimawandel aus einer Urbanisierungsperspektive
3.1 Von der Sesshaftwerdung zur Handelsware Stadt
3.2 "Urbanisierung des Kapitals" und "imperiale Lebensweise"
4 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik und subjektorientierte Arbeit am Sozialen mit globalgesellschaftlich-planetarischer Reichweite? Ein Problemaufriss
4.1 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik
4.2 Subjektorientierung Sozialer Arbeit
4.3 Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozial-ökologischem Anspruch?
4.4 Auf dem Weg zum Anthropozän - Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozialökologischem Anspruch auf globaler Ebene mit planetarischer Reichweite
5 Anthropozän als Kulturrevolution sozialer Nachhaltigkeit - ein transdisziplinäres Projekt
6 Ökosozial - sozial-ökologisch? Versuch einer weiteren Präzisierung des Vorhabens
6.1 Ökosoziale Transformation(en)
6.2 Mit einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozialökologischer Transformation über ökosoziale Transformationen hinaus
7 Fazit


Teil B: Mit Lefebvres "Recht auf Stadt" zur ökosozialen und sozialökologischen Transformation?
8 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A
9 Kollaboration als Arbeitsprinzip Sozialer Arbeit
10 Kollaborative Stadtentwicklung im Transformationskonzept des WBGU
10.1 Problemaufriss des WBGU: plutokratische Gesellschaftsverhältnisse als Hindernis von klimaorientierter Armutsbekämpfung
10.2 Kritische Betrachtung der Transformationsvorschläge des WBGU
11 Der "normative Kompass" des WBGU zum Ersten: Partizipation und Eigenart
11.1 Partizipation als kollaborative Stadtentwicklung? Zur Kritik des WBGU aus sozialarbeiterischer Perspektive
11.2 Kollaborative Stadtentwicklung als (eigensinnige) Produktion transformativer Eigenarten der Städte - und die Ergänzung des emanzipatorischen Eigensinns
12 "Recht auf Stadt" im Werk Lefebvres
12.1 Von der "Kritik des Alltagslebens" zum "Recht auf Stadt" - Lefebvres praxisphilosophische Soziologie als "strategische Hypothese"
12.1.1 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen ökosozialer Transformation
12.1.2 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen sozialökologischer Transformation?
12.1.3 Recht auf Stadt als kollaboratives Transformationskonzept
12.2 Vom "Recht auf Stadt" zur "Revolution des Urbanen" - Lefebvres soziologische Praxisphilosophie
12.2.1 Nietzsche und Heidegger als Protagonisten des metaphilosophischen Begriffs des Wohnens
12.2.2 Habiter als zentraler Begriff ökosozialer Transformationen
12.2.3 Politische Konsequenzen Lefebvres und nochmal zur Frage von Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen sozialökologischer Transformation
12.2.4 (Zwischen-)Fazit


Teil C: Von der "Revolution des Urbanen" zum Transformationsprojekt Soziale Ökologie? Ein kommunalistisches Gedankenexperiment im Anschluss an Lefebvres "Recht auf Stadt"
13 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A und B
14 Der "normative Kompass" des WBGU zum Zweiten: polyzentrische Verantwortungsarchitektur
15 Kommunalismus - von der sozial-ökologischen Revolutionierung des Urbanen zum Anthropozän?
15.1 Libertärer Kommunalismus
15.2 Kommunalistische Infrastrukturpolitik
15.3 Zum Begriff der Transformation: symbiotische Freiraumstrategien statt libertärer Bruch
15.4 Genossenschaftliche Organisierung sozialer Infrastrukturpolitiken als Bedingung der Herausbildung einer übergreifenden Politik des Sozialen

最近チェックした商品