Pädagogische Diskurs-Kultur : Über den sensiblen Umgang mit Widersprüchen in Erziehung und Bildung (2020. 196 S. 210 mm)

個数:

Pädagogische Diskurs-Kultur : Über den sensiblen Umgang mit Widersprüchen in Erziehung und Bildung (2020. 196 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847424611

Description


(Text)
Der Autor regt dazu an, Begriffe und Konzepte der pädagogischen Reflexion kritisch zu durchdenken und nach einem theoretischen Verständnis zu suchen, mit dem Widersprüche und irritierende Ungereimtheiten konstruktiv "aufgehoben" werden können. An die Stelle der Hoffnung auf absolute Wahrheiten setzt er das Konzept der "Wirksamkeiten". Wenn deren konkrete Bedeutungen im offenen Diskurs "antinomie-sensibel " transparent werden, sind Felder der Persönlichkeits-Entwicklung und Formen der Persönlichkeits-Erziehung differenzierter und wirkungsvoller zu bearbeiten. Dieser Ansatz wird sowohl für allgemeine Erziehungsprozesse wie auch als Entwurf für eine antinomie-sensible Theorie der Schule konkretisiert. Abschließend werden Folgerungen für die Bildungspolitik, die gesellschaftspolitische Rahmung, die Zukunft der Schule und die Aufgaben der Erziehungswissenschaft entwickelt.
(Table of content)
Vorwort

Teil A: Begriffliche Klärungen

1.Konzepte des Verstehens

1.1 Hoffnungen auf "Wahrheit"

1.2 "Wirksamkeiten

(1.) Gegebenes

(2.) Gewordenes

(3.) Gestaltetes

(4.) Begriffenes und Benanntes

(5.) Gewünschtes

(6.) Verborgenes und Verdrängtes

1.3 "Wirksamkeiten" und Diskurs-Kultur

2.Antinomie-Sensibilität

2.1 Varianten und Dimensionen der Antinomität

2.2 Beispiele

2.3 Der Umgang mit Antinomien

3.Grundbegriffe der pädagogischen Reflexion

3.1 "Pädagogik"

(1.) ... als gestaltete Praxis der Erziehung

(2.) ... als begriffliche Deutung der Praxis

(3.) ... als meta-theoretische Reflexion

(4.) ... als reflektierende professionelle Praxis

3.2 "Erziehung" Die Breite des Begriffs Intentionalitäten

3.3 "Bildung" Bildung als "Erziehung im Medium der Kultur" "Bildung" - ein deutscher Sonderweg?

3.4 "Sozialisation"

3.5 Erziehung - Bildung - Sozialisation

4.Die "Dispositionalität" des Menschen

4.1 "Dispositionen"

4.2 LernenAssimilation und Akkommodation

4.3 Motive und Motivation

4.4 Haltungen - Habitus/Habitus Übersicht: Zentrale Begriffe und Konzepte

Teil B: "Erziehung"

5. Leitbilder der Persönlichkeits-Entwicklung

5.1 Der "Mensch"

5.2 Das "Individuum"

5.3 Die "Person"

5.4 Das "Subjekt"

5.5 Die "Persönlichkeit"

5.6 "Tüchtigkeit" in sozialer Verpflichtung

6. Felder der Persönlichkeit

6.1 Körperlichkeit

6.2 Emotionalität

6.3 Kognitive Kompetenzen

6.4 Sozial-ethische Haltungen

6.5 Ästhetische Achtsamkeit

7. Formen der Persönlichkeits-Erziehung Exkurs zum Begriff "Funktion"

7.1 Verborgene Einflüsse Beispiele

7.2 Intentional gestaltete Einflüsse Beispiele

7.3 Intentional leitendes Einwirken Begriffliche Varianten

7.4 Selbst-Erziehung Selbsterziehung und "Bildung"

8. Perspektiven der Diskurs-Kultur

8.1 "Diskurs-Kultur" statt "Diskurs-Ethik"

8.2 Praxis der Diskurs-Kultur

8.3 Die erzieherische Verantwortung der Eltern Der rechtliche Rahmen Erziehungsprobleme Erziehen lernen

8.4 Ein kategorischer Imperativ pädagogischen Handelns Übersicht zu "Erziehung"

Teil C: "Schule" 9. Dimensionen einer "Theorie der Schule"

9.1 Was ist der Schule "gegeben"?

9.2 Wie ist Schule "geworden"?

9.3 Wie wurde Schule "gestaltet"?

9.4 Wie wird Schule "begriffen und benannt"? Exkurs zu den "Funktionen" der Schule

9.5 Was wird für die Schule "gewünscht?"

9.6 Was wird im Denken über Schule "verdrängt" oder "verheimlicht"?

9.7 Erwartungen an eine Theorie der Schule

10. Persönlichkeit und Schule

10.1 Körperlichkeit

10.2 Emotionalität

10.3 Kognitive Kompetenzen

10.4 Sozial-ethische HaltungenZwischen Individualität und Sozialität Intrinsische Privilegierung

10.5 Ästhetische Achtsamkeit

11. Formen der Persönlichkeits-Erziehung in der Schule

11.1 Verborgene Einflüsse

11.2 Intentional gestaltete Einflüsse

11.3 Intentional leitendes Einwirken

11.4 Selbst-Erziehung in der Schule

12. Zu einer Theorie der Schule in antinomie-sensibler Deutung

Übersicht zu "Theorie der Schule"

Teil D: Perspektiven

13. Grundsatzfragen

13.1 "Bildungsgerechtigkeit"

13.2 "Selektion" in Schule und Gesellschaft

13.3 Bildungspolitik

13.4 Strukturfragen

13.5 Sozialpolitik

14. Zur Zukunft der Schule

14.1 Erziehung zu demokratischer Haltung

14.2 Erziehung zu ökolo

最近チェックした商品