Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit : Eine Einführung (Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit 1) (2022. 177 S. 210 mm)

個数:

Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit : Eine Einführung (Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit 1) (2022. 177 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847424420

Description


(Text)
Die Kindheit ist das Resultat geschichtlicher Konstruktionsprozesse. Wie wir die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern einschätzen und welche Voraussetzungen und Institutionen wir als notwendig erachten, ist von historischen Diskursen geprägt. Im ersten Band der Reihe "Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit" werden die Grundlagen der Sozial- und Problemgeschichte, Ideen, Konzepte und Personen sowie Begriffs- und Professionsgeschichte vorgestellt.
(Table of content)
Vorwort zur Buchreihe
Zum Aufbau des Einführungsbandes
1 Sozial- und problemgeschichtliche Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit (Rita Braches-Chyrek)
1.1 Einleitung
1.2 Entwicklungslinien der wissenschaftlichen Fragestellungen zur frühen Kindheit
1.3 Gesellschaftliche Architekturen
1.4 Ideen und Programme zur frühkindlichen Erziehung und Bildung
1.5 Wohlfahrtsstaatliche Orientierungen
1.6 Recht und Erziehung
1.6.1 Die Arbeit der Kinder: Rechtliche Regulierungen
1.6.2 Kinderstrafen und Zwangserziehung
1.6.3 Das Recht der öffentlichen Erziehung
1.7 Kinder in Familien: Differenzierungen
1.7.1 Kindheiten in Produktionsgemeinschaften
1.7.2 Kindheiten in Arbeiterfamilien
1.7.3 Zur "Erziehungs- und Bildungsbedürftigkeit" von Kindern in (groß-)bürgerlichen Familien
1.7.4 Neue Erkenntnisse der Familienforschung
1.8 Schule als Form der Rationalisierung von Erziehung
1.8.1 Armenschulen und Sonntagsschulen
1.8.2 Fabrik- und Industrieschulen
1.8.3 Privatschulen und höhere Schulen
1.9 Schlussfolgerungen
2 Ideen-, konzeptions- und personengeschichtliche Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit Erziehung in Kindertageseinrichtungen zwischen Rationalisierung und Idealisierung (Dagmar Kasüschke)
2.1 Einleitung
2.2 Pädagogik der frühen Kindheit zwischen Aufklärung und Romantik
2.2.1 Das Bildungsideal des "industriösen" Menschen im Philanthropismus und in der evangelischen Kleinkinderschulbewegung
2.2.2 "Kommt, lasst uns unsern Kindern leben!" (Friedrich Fröbel)
2.2.3 Die Institutionalisierung des Kindergartens durch die Fröbelbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts
2.3.4 Fröbelpädagogik als System von Spiel- und Beschäftigungsmitteln: zur Rechtfertigung des Kindergartens als vorschulische Einrichtung
2.2.4 "Der Kindergarten als naturgemäße Umgebung" (Henriette Schrader-Breymann und das Pestalozzi-Fröbel-Haus)
2.3 Pädagogik im Waldorfkindergarten: "Erziehung durch Nachahmung" (Rudolf Steiner)
2.3.1 Das Kind ist ganz Sinnesorgan (1. Jahrsiebt)
2.3.2 Vorbild und Nachahmung
2.3.3 Rhythmus und Wiederholung
2.3.4 Religiöse Erziehung
2.3.5 Spielpflege, Raumgestaltung und Spielmaterial
2.3.6 Eurythmie als künstlerisch-musische Erziehung?
2.4 Pädagogik der frühen Kindheit im Windschatten der Reformpädagogik
2.5 Maria Montessori: "Kinder sind anders!"
2.6 Die dunklen Jahre: die Selbstvergessenheit des Kindergartens
2.7 Erziehung als Vermittlung von gesellschaftlich ökonomisch relevanten Fertigkeiten und Fähigkeiten
2.8 "Der Situationsansatz": die Lebenssituationen der Kinder als Ausgangspunkt einer Emanzipation von Fremdbestimmung.
2.9 Vom Kindergarten zur Kindertageseinrichtung: Vom Konzept der Familienergänzung zum Lebensort für Kinder
2.10 Impulse aus der Reggio-Pädagogik: "Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt"
2.11 Freinet-Pädagogik
2.12 Pädagogik der frühen Kindheit zwischen Globalisierungszwängen und Neu-(Er-)Findung
2.13 Das Narrativ 'Pädagogik als vereinheitlichter Bildungskanon'
2.14 Das Narrativ 'Pädagogik als standardisierte Lehr-Lern-Interaktionen'
2.15 Schlussbemerkung: Re-Conceptualising Early Childhood Education - ein Narrativ am Horizont
3 Institutions- und berufsgeschichtliche Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit (Diana Franke-Meyer)
3.1 Einleitung
3.2 Institutions- und Berufsgeschichte im Schatten der bürgerlichen Familiennorm
3.3 Entwicklungslinien frühpädagogischer Institutionen
3.3.1 Die Anfänge frühpädagogischer Institutionen
3.3.2 Allgemeine Menschenbildung oder Sozialdisziplinierung?
3.3.3 Institutionelle Rahmenbedingungen
3.3.4 Das Verhältnis von Kindergarten und Schule
3.3.5 Institutionsentwicklungen nach 1945
3.3.6 Frühpädagogische Institutionen im 21. Jahrhundert
3.4 Entwicklungslinien frühpädagogischer Fach

最近チェックした商品