Macht und Ohnmacht sozialpädagogischer Hilfe : Biografische Perspektiven auf pädagogisch begleitete Übergänge (Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions 5) (2020. 269 S. 210 mm)

個数:

Macht und Ohnmacht sozialpädagogischer Hilfe : Biografische Perspektiven auf pädagogisch begleitete Übergänge (Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions 5) (2020. 269 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847424147

Description


(Text)
Für benachteiligte Jugendliche besitzt (sozial-)pädagogische Hilfe im Übergang von der Schule in die Ausbildung eine hohe Bedeutung für die Gestaltung dieser Übergänge. Mittels einer Längsschnittstudie wird der Blick auf die an Übergangshilfen teilnehmenden Jugendlichen gerichtet und gefragt, wie (sozial-)pädagogische Hilfe für Jugendliche biografisch relevant werden kann. Wie vollziehen sich Übergangsprozesse zwischen biografischen Aneignungs- und Bildungsprozessen und institutioneller Regulierung?

(Table of content)
1 Einleitung

2 Sozialpädagogische Hilfe und Übergänge: Einführung, theoretische Perspektive und Forschungsstand

2.1 Übergänge Jugendlicher in den Beruf im Kontext sozialer Ungleichheit - Einführung in das Themenfeld

2.1.1 Strukturen von Selektion und sozialer Benachteiligung

2.1.2 Bearbeitung von Benachteiligung durch (sozial-)pädagogische Hilfen: Benachteiligtenförderung, Übergangssystem und Übergangsberatung

2.2 (Normal-)Lebenslauf, Biografie und institutionalisierte Übergänge: diskursive Herstellung und Artikulation von Übergängen

2.2.1 Theoretischer Blick: strukturierte Steuerung und Konstruktion von Biografie

2.2.2 Forschungsbefunde: Bewältigungsstrategien Jugendlicher im Kontext institutionalisierter Übergänge

2.3 Übergänge im Kontext sozialpädagogischer Hilfen

2.3.1 Theoretischer Blick: Soziale Arbeit und sozialpädagogisches Handeln als wohlfahrtsstaatliche und institutionelle Regulierungsform von Übergängen

2.3.2 Forschungsbefunde: pädagogische Interaktionen als Rahmen der Nutzung, Aneignung und Ausgestaltung (sozial-)pädagogischer Hilfen

2.4 Doing Transitions oder die Herstellung und Gestaltung von Übergängen

2.5 Sozialpädagogische Hilfen und die relationalen Zusammenhänge diskursiver Bezüge, institutioneller Regulierung und individueller Bewältigung: Zwischenfazit

3 Methodologische Konsequenzen und methodischer Zugang

3.1 'Biografie' als Zugang zur Relevanz (sozial-)pädagogischer Übergangshilfen

3.2 Diskurstheoretische Sensibilisierung als Erweiterung eines biografischen Blicks auf (sozial-)pädagogische Übergangshilfen

3.2.1 Diskursive Bezüge in der Biografieforschung

3.2.2 Theoretische Verbindungslinien von Biografie und Diskurs

3.3 Forschungsdesign und -feld

3.3.1 Kontext der empirischen Daten: Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung

3.3.2 Erhebung und Auswahl der Fälle

3.4 Auswertungsmethoden und -schritte

3.4.1 Datenaufbereitung

3.4.2 Biografische Fallrekonstruktion nach Rosenthal

3.4.3 Methodische Verbindungslinien von Biografie und Diskurs

3.4.4 Diskurskritisch sensibilisierte Biografieanalyse: methodisches Vorgehen

3.4.5 Thematisches Kodieren der Interviews

4 Biografische Bedeutung (sozial-)pädagogischer Hilfe im Lebenslauf: empirische Ergebnisse

4.1 Berufseinstiegsbegleitung als institutionelle Regulierungsform von Übergängen

4.1.1 Rechtliche Verankerung, Zielgruppe, Zielsetzung und Förderdauer

4.1.2 Expert_innengespräche zur Einführung der Berufseinstiegsbegleitung

4.2 Fallrekonstruktion von Vanessa: "Ich hab zuerst dagegen getan, weil ich gedacht hab »Das ist doch irgendwas für dumme Leute«."

4.2.1 Fallporträt

4.2.2 Analyse der Erzähl- und Interviewsituation

4.2.3 Vanessas Präsentation ihrer Lebensgeschichte

4.2.4 Kontrastiver Vergleich Vanessas erlebter und erzählter Lebensgeschichte

4.2.5 Vanessas Nutzungs- und Hilfeverlauf

4.3 Fallrekonstruktion von Medine: "Ach, das ist wirklich, ich vertrau keinem mehr an dort."

4.3.1 Fallporträt

4.3.2 Analyse der Erzähl- und Interviewsituation

4.3.3 Medines Präsentation ihrer Lebensgeschichte

4.3.4 Kontrastiver Vergleich Medines erlebter und erzählter Lebensgeschichte

4.3.5 Medines Nutzungs- und Hilfeverlauf

4.4 Wahrnehmung von Hilfe aus biografischer Sicht - erste Ergebnisse aus den Fallrekonstruktionen

4.5 Hilfe(be)deutungen aus biografischer Sicht - ein Blick auf weitere (sozial-)pädagogisch unterstützte Biografien Jugendlicher im Übergang

4.5.1 Fallporträts

4.5.2 Herausforderungen des Übergangs als Anknüpfungspunkte (sozial-)pädagogischer Hilfe

4.5.3 (Be-)Deutung, Zuschreibung und Inanspruchnahme (sozial-)pädagogisc

最近チェックした商品