Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht (Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie 3) (2. Aufl. 2020. 139 S. 210 mm)

個数:

Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht (Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie 3) (2. Aufl. 2020. 139 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847423409

Description


(Text)
Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage führt den gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskurs fort und leistet darüber hinaus einen praxisorientierten Beitrag zur Planung, Durchführung und Reflexion des Philosophieunterrichts an den Schulen. Dabei stehen nicht die Unterrichtsinhalte selbst im Vordergrund, sondern die Art und Weise, wie fachliche Gegenstände des Unterrichts als Themen auf philosophischem Weg aufbereitet und vermittelt werden können.
(Table of content)
Vorwort

1. Philosophische und fachdidaktische Ausrichtung
1.1 Philosophie und Philosophieren
1.2 Verstehen und Urteilen als Vollzug und Prozess
1.3 Problemorientierung und Urteilsbildung
2. Problemorientierung im Philosophieunterricht
2.1 Das Prinzip der "Problemorientierung" in der didaktischen Theorie
2.2 Das "philosophische Problem" - Anmerkungen zur Begriffsgeschichte
2.3 Die philosophische Problemorientierung im Ausgang von der Lebenswelt
2.4 Unterrichtspraktische Implikationen der lebensweltbezogenen Problemorientierung
3. Urteilsbildung im Philosophieunterricht
3.1 Das Prinzip "Urteilsbildung" in der didaktischen Theorie
3.2 Präkonzepte als Grundlage des Verstehens und Urteilens
3.3 Erfahrungsgebundenes Urteilen: Kant und Aristoteles
3.4 Verstehen und Urteilen im öffentlichen Raum: Arendt und Habermas
3.5 Dimensionen der Ausbildung von Urteilskraft im Philosophieunterricht
4. Problemorientierte Urteilsbildung in der Unterrichtspraxis
4.1 Methoden und Operatoren in den Unterrichtsphasen
4.2 Problemeröffnung, Leitfragenentwicklung und Unterrichtsthemen
4.3 Strukturierung der Urteilsbildung
4.4 Textanalyse, -verstehen und -kritik
4.5 Der philosophische Essay im urteilsbildenden Unterricht
4.6 Diskursive Gründe und verkörperte Symbole im Philosophieunterricht
5. Ausblick
Literaturverzeichnis
(Review)
zur 1. A: Dieses Buch ist ein starkes und eindrucksvolles Plädoyer dafür, den bildungstheoretischen Kern des Philosophieunterrichts festzuhalten, den verfehlt, wer das Philosophieren lediglich in manipulierbaren Einzeloperationen sucht. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) 04/2017
(Author portrait)
Prof. Dr. Christian Thein,

Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Fachdidaktik sowie Sozial- und Bildungsphilosophie, WWU Münster

最近チェックした商品