Familienähnliche Fremdunterbringung in Österreich : Geschichte - Institutionen - Biografische Erfahrungen (Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik .5) (2022. 307 S. 210 mm)

個数:

Familienähnliche Fremdunterbringung in Österreich : Geschichte - Institutionen - Biografische Erfahrungen (Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik .5) (2022. 307 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847422594

Description


(Text)
Die dezentrale Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in familienähnlichen Settings ist bis heute ein wenig erforschtes Feld der Sozialpädagogik. Das vorliegende Buch wendet sich dieser Leerstelle zu, indem es Biografien von Care Leavern und ehemaligen Pflegekindern verschiedener Generationen in den Blick nimmt und systematische Spannungsfelder des Aufwachsens in öffentlicher Verantwortung herausarbeitet. Welche professionellen Herausforderungen ergeben sich vor dem Hintergrund institutioneller sowie historischer Wandlungsprozesse hieraus?
(Table of content)
Einleitung Das Kinderdorf FamilienähnlichkeitTeil I1 Familienähnliche Fremdunterbringung in Österreich aus historischer Perspektive: Von 1945 bis in die Gegenwart 1.1 Methodische Vorbemerkungen: Historische Perspektivierung der österreichischen Kinder- und Jugendhilfe-Trägerlandschaft 1.1.1 Methodische Anmerkungen zur historischen Analyse: Datenkorpus und Samplingstrategie 1.1.2 Organisationen als 'Gedächtnisse' 1.2 Kontroversen um Fremdunterbringung - im Spannungsfeld von Familienähnlichkeit und Familienkritik 1.3 'Kinderdorf': Ein umstrittener, kontrovers besetzter Begriff Exkurs: Ein Einblick in die Grundungsgeschichte des Kinderdorfs Trogen 2 Familienähnliche und familienkritische Konzepte in der Fremdunterbringung: Wandel und Kontinuitäten bei österreichischen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe 2.1 Caritas 2.1.1 Kinderdörfer der Caritas als 'abgeschottete Republiken' oder 'liebevoller Schutzort'? 2.2 Kinderfreunde Exkurs: Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der KOKO - Regionale Innovationen der "Kinderfreunde" zu sozialen Problemen und gesellschaftlichen Veränderungen 2.3 Rettet das Kind 2.3.1 'Familie' im Kontext der pädagogischen Konzepte von Rettet das Kind und als Teil der Spendenakquise 2.3.2 Pädagogisch-konzeptionelle Bedeutung von 'Familie' 2.4 Pro Juventute 2.4.1 Konzept der Familienähnlichkeit im Wandel der Zeiten 2.5 SOS-Kinderdorf 2.5.1 Familienähnlichkeit - eine historische Betrachtung 2.5.2 Prinzip Geschwisterlichkeit 2.5.3 Prinzipien 'Haus' und 'Dorf' Exkurs: Rolle von Psychologie und Heilpädagogik Exkurs: Kinderrechte und Elternarbeit 3 Zusammenfassende Betrachtungen - ein Zwischenfazit Abbildungen Teil II4 Biografische Erfahrungen von Care Leavern und ehemaligen Pflegekindern 4.1 Forschungsdesign, Sampling und Auswertung 5 Anlässe und Grunde der Fremdunterbringung: Prekäre Bedingungen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen uber Generationen hinweg 5.1 Prekäre Erinnerungen an die Herkunftsfamilie 5.2 (Erster) Kontakt mit der Behörde 5.3 Tod, Trennung und Scheidung der Eltern 5.4 Gewalt in der Herkunftsfamilie 5.5 Sucht- und psychische Erkrankungen 6 Fremdunterbringung als biografischer Einschnitt 6.1 Biografische Erfahrungen in Pflegefamilien - "des woa scho (.) a bissl a brutalare Zeit" 6.1.1 Beziehungsmuster in Pflegefamilien und daruber hinaus 6.1.2 Zeitliche Strukturierung des Alltags 6.1.3 Sozialräumliche Muster 6.1.4 Psychische und physische Gewalt 6.1.5 Sexuelle_sexualisierte Gewalt 6.2 Biografische Erfahrungen in sozialpädagogischen Wohngemeinschaften - "aber trotzdem, sie haben mir wirklich viel mitgegeben" 6.2.1 Beziehungsmuster in Wohngemeinschaften und daruber hinaus 6.2.2 Zeitliche Strukturierung des Alltags 6.2.3 Sozialräumliche Muster 6.2.4 Psychische und physische Gewalt 6.2.5 Sexuelle_sexualisiserte Gewalt 7 Die Zeit "danach" - Biografische Übergänge 7.1 Ehemalige Pflegekinder: Biografische Erfahrungen nach der Fremdunterbringung in Pflegefamilien 7.2 Care Leaver: Biografische Erfahrungen nach der Fremdunterbringung in sozialpädagogischen Wohngruppen 8 Lebenswege in Kontexten von gesellschaftlichen Geschlechter- und Familienbildern 8.1 Ein Blick auf Lebenswege ehemals fremduntergebrachter Frauen 8.2 Ein Blick auf Lebenswege ehemals fremduntergebrachter Männer Teil III9 Familienähnliche Fremdunterbringung: (Dis-)Kontinuierliche institutionelle und biografische Aspekte im Wandel der Zeiten 9.1 Familienähnliche Fremdunterbringung im Zusammenhang mit Geschlechterverhältnissen und Wohlfahrtsstrukturen 9.2 (Gender-)Perspektiven auf Biografien ehemaliger Pflegekinder und Care Leaver im Kontext von doing family 9.3 Gewaltverhältnisse in familienähnlicher Fremdunterbringung 10 Ausblick Nachwort - Ein Appell an alle Verantwortlichen im Feld stationärer Kinder- und Jugendhilfe Literatur Internetquellen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis