Menschenrechte und Soziale Arbeit : Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie (Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 16) (2018. 318 S. 210 mm)

個数:

Menschenrechte und Soziale Arbeit : Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie (Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 16) (2018. 318 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847421764

Description


(Text)
Menschenrechte im Alltag zu leben und zu sichern, gilt als zentrale Aufgabe der Sozialen Arbeit. Dieses Buch betrachtet die dabei angestrebte Realutopie in ihren konzeptionellen Grundlagen, ihren fachlichen und gesellschaftlichen Gestaltungsfeldern sowie ihrer Umsetzung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Damit klärt es die Verortung der Sozialen Arbeit im Menschenrechtsdiskurs, liefert Argumente für eine aktive fachliche Positionierung in sozialen und politischen Konfliktlagen und hinterfragt auch kritisch die fachlichen Limitationen in diesem Bereich.
(Review)

The book is a valuable resource for teachers, students and practitioners of Social Work. It succeeds in raising awareness of the importance of a discourse on human rights and social work-especially inthe face of a new rise in nationalism and xenophobia.

EUROPEAN JOURNAL OF SOCIAL WORK, 14.12.2020

Das Werk schenkt den Menschenrechten Aufmerksamkeit und führt den Diskurs professionell weiter man kann Theorie und Praxis des Problems erkennen und für eigene Studien nutzen und das erlernte in Wissenschaft und Forschung umsetzen.

DRdAinfas 1/2020

Der Band bietet in der Vielfalt seiner 22 Einzelbeiträge aus der Feder von vierzig Autor_innen eine gute Einführung in das Thema und kann in Lehre und Studium der Sozialen Arbeit ebenso sinnvoll verwendet werden wie in der Praxis des Berufes und in Wissenschaft und Forschung.

socialnet.de, 31.08.2018

Ein besonderer Verdienst des Sammelbandes ist es, die Bedeutung anwendungsbezogener Forschung für theoretische Grundsatzfragen der Sozialen Arbeit herauszustellen.
Sozial Extra 4/2019

(Author portrait)
Prof. Dr. Christian Spatscheck, Fakultät Gesellschaftswissenschaften, Hochschule Bremen, Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) Prof. Dr. Claudia Steckelberg, Fachbereich Soziale Arbeit, Hochschule Neubrandenburg, Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)

最近チェックした商品