Fachdidaktik Philosophie : Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe (2017. 396 S. 210 mm)

個数:

Fachdidaktik Philosophie : Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe (2017. 396 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847420729

Description


(Text)
Wie kann das Philosophieren als Grundkompetenz des Fachs problemorientiert vermittelt und wie können philosophische Bildungsprozesse in der gymnasialen Oberstufe angeregt werden? Paul Georg Geiß rekonstruiert anhand der Theorieansätze von Rehfus, Martens und Rohbeck ein bildungstheoretisches Kompetenzmodell für den Philosophieunterricht, das auch den nicht direkt sichtbaren und prüfbaren Bereich der Kompetenzvermittlung erschließt. Er zeigt praxisnah anhand von Materialien, wie Fachmethoden (philosophische Textarbeit, Gedankenexperiment, Begriffsanalyse, sokratisches Gespräch, philosophisches Argumentieren, Essayschreiben) prozessual als Arbeitsund Unterrichtsmethoden vermittelt und wie kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben gestellt werden können. Eine Unterrichtsreihe zum Themenbereich "Glück" konkretisiert beispielhaft die Anforderungen an die Unterrichtsplanung und dient auch als didaktisches Modell für die Philosophielehrerbildung (Referendariat, Unterrichtspraktikum, Maturitätsdiplom).
(Review)
Für mich aber besticht diese Fachdidaktik Philosophie besonders dadurch, dass sie mit ihren im Untertitel angekündigten primzipiellen Ausführungen über Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe eine fundiert durchdachte und den aktuellen Diskussionsstand weiterführende Grundlage anbietet, die Berührungsängste mit dem Kompetenzbegriff zu verringern und einen fachlich konstruktiven Umgang hiermit zu befördern. ZDPE 4/2018 "Am höchst informativen und anregenden Buch von Paul Georg Geiß hat mir dies besonders gefallen: Wenn er sich auf andere Autoren bezieht, gibt er Fremdes nicht nur präzise wieder, sondern zeigt durch eigene passende Beispiele, dass er sich deren Auffassungen wirklich zu eigen gemacht hat und diese überzeugend anzuwenden weiß." (Helmut Engels), 15.10.2017
(Author portrait)
Dr. Paul Georg Geiß, Gymnasiallehrer für die Fächer «Psychologie und Philosophie» und «Geschichte und Politische Bildung» in Wien, Landeskoordinator der Wiener Philosophieolympiade, Lehrbeauftragter für Fachdidaktik an der Universität Wien