Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter (2017. 447 S. 210 mm)

個数:

Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter (2017. 447 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847420330

Description


(Text)
Die Kultusministerkonferenz fordert die systematische Integration digitaler Lernszenarien in die Gestaltung der Unterrichts- und Lernprozesse sowie Medienbildung als integralen Bestandteil aller Unterrichtsfächer. Das von Daniel Bernsen und Ulf Kerber herausgegebene Praxishandbuch "Historisches Lernen und historische Medienbildung im digitalen Zeitalter" zeigt auf, wie dies für den Geschichtsunterricht gelingen kann. Auf der theoretischen Grundlage einer "historischen Medienbildung" zeigen die Autoren digitale Lernszenarien an zahlreichen Beispielen für die Praxis des Geschichtsunterrichts auf. Mit einem transdisziplinären Zugriff werden Geschichtsdidaktik und Medienbildung verbunden. Der Brückenschlag von theoretischer Diskussion zu vorhandenen Praxisansätzen bietet eine fundierte Einführung und einen aktuellen Überblick über historisches Lernen mit digitalen Medien in und außerhalb der Schule. Die Grundlage dafür bildet die Definition einer historischen Medienbildung mit eigenen kompetenzorientierten Aufgaben- und Handlungsbereichen, die Medienbildung im Sinne der Kultusministerkonferenz als integrativen Teil schulischen Geschichtsunterrichts begreift.
(Review)
Mit ihrem "Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter" haben Bernsen und Kerber einen anregenden und informativen Band publiziert, der im offenen Prozess der Digitalisierung zu weiterführenden fachdidaktischen Überlegungen und Diskussionen führen wird Rezensionsjournal sehepunkte 18/2018 Dank des gesonderten Querverweisverzeichnisses dient es aber auch als Nachschlage- und Anleitungswerk zu möglichen theoretischen Hintergründen. merz medien + erziehung Nr.4 Aug. 2017 Guter Überblick über Möglichkeiten der Verwendung digitaler Medien in historischen Lehr- und Lernkontexten. Insgesamt bietet der Sammelband damit einen bis dato einmaligen Einblick in die vielfältige Verwendung digitaler Medien in historischen Lehr- und Lernkontexten. Amazon Rezension von Daniel G., 19.06.2017 Der mit 447 Seiten inkl. Stichwortregister und zahlreichen Einzelbeiträgen von 28 Autor/innen umfänglich angelegte Band bietet in vier sinnvoll gegliederten Groß- kapiteln unterschiedliche Themen und Aspekte an, die zunächst eher für Theoretiker , im zweiten Teil aber auch und besonders für die Praktiker gewinnbringend sein dürften. Geschichte für heute, 3/2017 Insgesamt liefert das Buch eine kompetente Einführung in die Technik und gibt Hilfestellung im Sinne einer unterrichtspraktisch orientierten Geschichtsdidaktik im digitalen Zeitalter bzw. einer ,,digitalen Geschichtsdidaktik''. AOI Bücherbrief 36/2017
(Author portrait)
Daniel Bernsen, Studiendirektor, Oberstufenleiter an der Integrierten Gesamtschule Pellenz in Plaidt; Blog: "Medien im Geschichtsunterricht" https://geschichtsunterricht.wordpress.com/ Dr. des. Ulf Kerber, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Transdisziplinäre Soziawissenschaft - Fachbereich Geschichte und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Karlsruhe

最近チェックした商品