Macht das Geschlecht einen Unterschied? : Ergebnisse der "Tandem-Studie" zu professionellem Erziehungsverhalten von Frauen und Männern (2016. 197 S. 210 mm)

個数:

Macht das Geschlecht einen Unterschied? : Ergebnisse der "Tandem-Studie" zu professionellem Erziehungsverhalten von Frauen und Männern (2016. 197 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847406167

Description


(Text)
Profitieren Kinder von mehr Männern in Kitas? Es gibt einen breiten Konsens darüber, aber kaum wissenschaftliche Untersuchungen, inwieweit männliche Fachkräfte sich in ihrem Umgang mit den Kindern von weiblichen Fachkräften unterscheiden. Die Tandem-Studie ist die erste auf eine größere Stichprobe zurückgreifende Vergleichsuntersuchung zu männlichem und weiblichem Erziehungsverhalten in Kindertagesstätten. Sie belegt, dass es kaum geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der pädagogischen Qualität des Verhaltens gibt, wohl aber hinsichtlich der Neigung zu spezifischen Materialien und Themen sowie geschlechtsspezifische Effekte in der Interaktion mit Jungen und Mädchen.
(Review)
Überdies zeigt die Studie eindrücklich die (methodischen) Fallstricke einer vergleichenden Geschlechterforschung auf und sie zeigt auch Anschlussstellen für weiterführende Fragestellungen und Differenzierungsversuche in Kontext vergleichender Geschlechterforschung im Frühpädagogischen Bereich. Zeitschrift für Pädagogik 6/2016 Es bereichert den wissenschaftlichen Diskurs und ist auch jungen ForscherInnen zu empfehlen, weil Anlage und Methodik der Studie klug ausgedacht wurden und als Modell für eigene Untersuchungen in der Kindheits- wie in der Geschlechterforschung genutzt werden können. Prof. Dr. Maria Anna Kreienbaum, 17.10.2016 Des Weiteren werden theoretische und empirische Leerstellen einer frühpädagogischen Debatte um Geschlecht aufgezeigt, die entstehen, wenn diese lediglich vor der Folie von Geschlechtergerechtigkeit mit dem Ziel der Verbesserung von Chancengleichheit geführt wird. GMK-Newsletter 04/2016 Die ausführliche Darstellung der empirischen Befunde in den Kapiteln 6 und 7 sind außerordentlich wertvoll: männlichen wie weiblichen Fachkräften in der Praxis, Ausbilder_ innen und Weiterbildner_innen bieten sie eine Fülle von Anschauungsmaterial und viele Anregungen, um die notwendigen Reflexionen zum "doing gender" anzuregen. Aber auch für Eltern ist die Studie wichtig: Sofern sie keine geschlechtstypische Erziehung für ihre Kinder wünschen, bietet die Studie ihnen eine Menge Anregungen zu Gesprächen mit Fachkräften socialnet.de, 21.03.2016
(Author portrait)
Prof. Dr. phil. Holger Brandes, Dipl. Soz. Päd. Markus Andrä, Dipl. Psych. Wenke Röseler, Dipl. Soz. Petra Schneider-Andrich, alle: Evangelische Hochschule Dresden

最近チェックした商品