Kulturelle Nischen erobern die Stadt : Implizites Handlungswissen soziokultureller Initiativen (Beiträge zur Sozialraumforschung 11) (2014. 170 S. 210 mm)

個数:

Kulturelle Nischen erobern die Stadt : Implizites Handlungswissen soziokultureller Initiativen (Beiträge zur Sozialraumforschung 11) (2014. 170 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847406044

Description


(Text)
Soziokulturelle Initiativen tragen zur Veränderung von städtischen Räumen bei, manchmal ganz anders als geplant. Der Band stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu soziokulturellen Initiativen in Potsdam vor. Im Vordergrund steht die Frage, über welches implizierte Wissen soziokulturelle Initiativen verfügen. In Interviews mit den AkteurInnen wird deutlich, wie diese in kollektivem Tun neue selbstbestimmte Stadträume gestalten. Soziokulturelle Initiativen bieten Raum, sich mit dem Gemeinwesen zu messen, sich Kultur anzueignen und verschiedene Formen kommunikativer Gemeinschaft zu erfahren und dadurch teils unbewusst Stadträume mit zu entwickeln. Am Beispiel von vier Initiativen, die in letzten drei Jahrzehnten aktiv waren, gehen die AutorInnen der Frage nach, welches "implizite Handlungswissen" erkennbar ist und welche Orientierungen im Umgang mit dem gesellschaftlichen "Außen" sowie mit dem auf die Initiativen bezogenen "Innen" dabei handlungsleitend sind. Das kollektive Tun sowie die gemeinsamen Orientierungen bewirken, dass es konjunktive Erfahrungsräume gibt, welche selbstbemächtigend auf die Initiativen wirken. Dabei fokussieren die AutorInnen das implizite Handlungswissen, welches den AkteurInnen nicht bewusst zugänglich ist.
(Review)
... spannende Einblicke in die junge Geschichte soziokultureller Initiativen in Potsdam [...] gute Vorlage für die Auseinandersetzung in anderen Städten... Die Veröffentlichung verdeutlicht als empirische Studie die Widersprüchlichkeit im Verhältnis von Selbstorganisation soziokultureller Initiativen/Projekte und staatlicher Unterstützung und Reglementierung. Socialnet.de, 01.07.2015
(Author portrait)
Stephanie Pigorsch, M.A., Geschäftsführung Stadtjugendring Potsdam e.V.; Vorstandsmitglied von mitmachen e.V.; Lehrbeauftragte, Hochschule Fulda; Matthias Lack, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator AWO Bezirksverband Potsdam; Vorstandsmitglied von mitmachen e.V.; Lehrbeauftragter, Hochschule Fulda

最近チェックした商品