(Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag : Judith Butlers Konzept der Subjektivierung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (2014. 191 S. 210 mm)

個数:

(Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag : Judith Butlers Konzept der Subjektivierung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (2014. 191 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847400967

Description


(Text)
Die Frage nach der Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Schulalltag ist ein Dauerbrenner erziehungswissenschaftlicher Debatten. Judith Butlers Konzept der Subjektivation ist eine fruchtbare Ressource für Auseinandersetzungen mit dieser Frage, weil es neben den Effekten von symbolisch-diskursiven Differenzordnungen auch widerständige Handlungsmöglichkeiten fokussiert. Die Beiträge entfalten theoretische, methodologische und empirische Überlegungen, die sich innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Forschung auf Butlers Konzept der Subjektivation stützen.
(Review)
Abschließend ist festzuhalten, dass der Band mit seinen ausnahmslos lesenswerten Beiträgen sowohl für Leser_innen interessant ist, die sich mit Subjektivation - und im Speziellen mit Butlers Zugang dazu - beschäftigen, als auch für jene, die sich aktuellen Entwicklungen in der Schule widmen, also z.B. individualisiertem Unterricht. Und schließlich ist er besonders für diejenigen von Relevanz, die sich mit dem Thema Ungleichheit in der Schule auseinandersetzen. Erziehungswissenschaftlichen Revue 14/2015 Der Sammelband bietet so die Möglichkeit grundsätzlich kritisch über das System Schule nachzudenken und ruft zur (Selbst-) Reflexion auf, um den gewaltsamen Normierungsprozess, zu dem auch die Schule erheblich beiträgt, zu Gunsten einer gewaltfreien und inkludierenden Praxis aufzulösen. WeiberDiwan, Winter 2014/15 Der Tagungsband zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Chancen und die Grenzen der Nutzbarkeit der Subjekttheorie von Judith Butler konsequent abgewogen werden. Dabei besteht ein angemessenes Verhältnis zwischen der Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen und Grundbegriffen von Butlers Ansatz und der Diskussion der Anwendbarkeit und des Nutzens der Theorie im empirischen Zusammenhang bezogen auf qualitativ ausgerichtete Forschungsvorhaben. [...Der Band eignet] sich aufgrund seiner klaren Struktur und sehr guten Rahmung (durch Einleitung und Nachwort) nicht nur für Lehrende und Forschende an Hochschulen, sondern auch für interessierte Studierende und für im Themenfeld der Schule agierende Praktiker_innen, die hier erste Impulse dafür finden können, wie eine selbstreflexive, gewaltfreie Schulpraxis aussehen könnte. eignet es sich aufgrund seiner klaren Struktur und sehr guten Rahmung (durch Einleitung und Nachwort) nicht nur für Lehrende und Forschende an Hochschulen, sondern auch für interessierte Studierende und für im Themenfeld der Schule agierende Praktiker_innen, die hier erste Impulse dafür finden können, wie eine selbstreflexive, gewaltfreie Schulpraxis aussehen könnte. Socialnet.de, 23.10.2014
(Author portrait)
Bettina Kleiner, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg Dr. phil. Nadine Rose, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft an der Universität Bremen

最近チェックした商品