Menschenrechte weltweit - Schöpfung bewahren! : Grundlagen einer ethischen Umweltpolitik (2013. 167 S. 210 mm)

個数:

Menschenrechte weltweit - Schöpfung bewahren! : Grundlagen einer ethischen Umweltpolitik (2013. 167 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847400943

Description


(Text)
Der Klimawandel ist gegenwärtig eine der drängendsten globalen Herausforderungen in politischer und ökonomischer Hinsicht. Ethisch betrachtet stellen die Klimafolgen für viele Menschen des Südens eine Erfahrung von Ungerechtigkeit dar: Denn sie sind kaum für die Klimafolgen verantwortlich und haben gleichzeitig weniger Möglichkeiten, sich an diese anzupassen. Deswegen werden heute Klimafolgen immer häufiger als eine Verletzung der Menschenrechte interpretiert. Die Autorinnen und Autoren gehen ethischen, politischen und ökonomischen Aspekten des Klimawandels nach und loten Merkmale für eine politische Lösung aus, die sich an dem Prinzip der Gerechtigkeit orientiert.
(Review)
Insgesamt ein zukunftsweisendes Buch, dem man eine weite Verbreitung im umweltethischen Diskurs wünscht. EB - Zeitschrift Erwachsenenbildung 2/2014 Die Berücksichtigung des Umweltthemas durch Vertreter der Kirche zeigt - so die Herausgeber -, dass es bei der Diskussion über den Klimawandel um mehr geht als nur um die Frage, wie viel Schaden die Umwelt durch ungehemmtes Verbrennen fossiler Energieträger und einen intensiven Konsum der Menschen in den Industriestaaten nehmen wird. Vielmehr stellen die Klimafolgen für viele Menschen des globalen Südens eine Erfahrung von Ungerechtigkeit dar. Diese Erkenntnis greifen die Autoren auf und beleuchten die Frage der Gerechtigkeit im Zusammenhang mit dem Klimawandel aus ethischer, politischer und ökonomischer Perspektive. Sabine Steppat, pw-portal.de, 14.11.2013
(Author portrait)
Gunter Geiger, Direktor Bonifatiushaus - Katholische Akademie Fulda; Dr. Beatrice van Saan-Klein, Umweltbeauftragte des Bistums Fulda

最近チェックした商品