- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Ist "Kompetenz" nur ein Modebegriff oder bedeuten Kompetenz-Konzepte mehr als allgemeine Fähigkeiten? Am Beispielfeld von Sprache, Medien und Kultur wird die theoretische, bildungswissenschaftliche und pädagogischpraktische Rolle von Kompetenzen eingehend diskutiert. Durch den inhaltlich wie formal homologen Aufbau der einzelnen Beiträge eignet sich der Band auch als Grundlage für ein einsemestriges Seminar im Bachelor- oder Masterabschnitt bildungswissenschaftlicher Studiengänge.
(Review)
Durch den inhaltlich wie formal homologen Aufbau der einzelnen Beiträge eignet sich der Band auch als Grundlage für ein einsemestriges Seminar im Bachelor- oder Masterabschnitt bildungswissenschaftlicher Studiengänge. Ism-info.de, 12.12.2014 Kompetenz, ob fachliche oder soziale bis psychosoziale, ist bei der Ausrichtung und Konzeptualisierung insbesondere berufsvorbereitender Fähigkeitsstandardisierungen als eben funktionales wie gleichermaßen extrafunktionales Desiderat zunehmend in den Vordergrund 'bildungspolitischer' Interventionen gerückt. Wie Grabowski in seinem einleitenden Beitrag betont, soll es zum einen um das - auch methodische - Problem der Messung von Kompetenz gehen, was bedeutet, dass auch die Messinstrumentarien auf den Prüfstand gestellt werden, zum anderen soll diskutiert und geprüft werden, was diese Konjunktur des Kompetenzbegriffs begünstigt bis provoziert hat und ob er nicht inflationär gebraucht wird, gleichsam als inhaltsleeres Zauberwort. Socialnet.de, 17.09.2014 Am Beispielfeld von Sprache, Medien und Kultur wird die theoretische, bildungswissenschaftliche und pädagogischpraktische Rolle von Kompetenzen eingehend diskutiert. AOL-Bücherbrief 79/2014 Ein Plädoyer für eine konzeptionelle Öffnung der Debatte. Pädagogik 6/2014 Der Band gibt mit seinen verschiedenen Perspektiven auf Kompetenz einen vielfältigen Überblick über den Stand der gegenwärtigen Theoriebildung und empirischen Überprüfung. Didaktik Deutsch 37/2014
(Author portrait)
Prof. Dr. Joachim Grabowski, Professor für Pädagogische Psychologie und Privatdozent für Germanistische Linguistik, Leibniz Universität Hannover