Sinn und Unsinn von Kompetenzen : Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur (2014. 220 S. 210 mm)

個数:

Sinn und Unsinn von Kompetenzen : Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur (2014. 220 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847400554

Description


(Text)
Ist "Kompetenz" nur ein Modebegriff oder bedeuten Kompetenz-Konzepte mehr als allgemeine Fähigkeiten? Am Beispielfeld von Sprache, Medien und Kultur wird die theoretische, bildungswissenschaftliche und pädagogischpraktische Rolle von Kompetenzen eingehend diskutiert. Durch den inhaltlich wie formal homologen Aufbau der einzelnen Beiträge eignet sich der Band auch als Grundlage für ein einsemestriges Seminar im Bachelor- oder Masterabschnitt bildungswissenschaftlicher Studiengänge.
(Review)
Durch den inhaltlich wie formal homologen Aufbau der einzelnen Beiträge eignet sich der Band auch als Grundlage für ein einsemestriges Seminar im Bachelor- oder Masterabschnitt bildungswissenschaftlicher Studiengänge. Ism-info.de, 12.12.2014 Kompetenz, ob fachliche oder soziale bis psychosoziale, ist bei der Ausrichtung und Konzeptualisierung insbesondere berufsvorbereitender Fähigkeitsstandardisierungen als eben funktionales wie gleichermaßen extrafunktionales Desiderat zunehmend in den Vordergrund 'bildungspolitischer' Interventionen gerückt. Wie Grabowski in seinem einleitenden Beitrag betont, soll es zum einen um das - auch methodische - Problem der Messung von Kompetenz gehen, was bedeutet, dass auch die Messinstrumentarien auf den Prüfstand gestellt werden, zum anderen soll diskutiert und geprüft werden, was diese Konjunktur des Kompetenzbegriffs begünstigt bis provoziert hat und ob er nicht inflationär gebraucht wird, gleichsam als inhaltsleeres Zauberwort. Socialnet.de, 17.09.2014 Am Beispielfeld von Sprache, Medien und Kultur wird die theoretische, bildungswissenschaftliche und pädagogischpraktische Rolle von Kompetenzen eingehend diskutiert. AOL-Bücherbrief 79/2014 Ein Plädoyer für eine konzeptionelle Öffnung der Debatte. Pädagogik 6/2014 Der Band gibt mit seinen verschiedenen Perspektiven auf Kompetenz einen vielfältigen Überblick über den Stand der gegenwärtigen Theoriebildung und empirischen Überprüfung. Didaktik Deutsch 37/2014
(Author portrait)
Prof. Dr. Joachim Grabowski, Professor für Pädagogische Psychologie und Privatdozent für Germanistische Linguistik, Leibniz Universität Hannover

最近チェックした商品