Zivile Konfliktbearbeitung : Vom Anspruch zur Wirklichkeit (245 S. 210 mm)

個数:

Zivile Konfliktbearbeitung : Vom Anspruch zur Wirklichkeit (245 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847400318

Description


(Text)
Welche Konzepte leiten zivile Konfliktbearbeitung an? Woran ist sie friedensethisch orientiert? Wie wird das Konfliktverhalten beeinflusst und welche Lehren lassen sich aus der Praxis ziehen? Das Buch behandelt normative Begründungen ziviler Konfliktbearbeitung und ihre Ableitung aus Konflikttheorien. Damit sorgen die AutorInnen für eine theoretische Fundierung ziviler Konflikttransformation und benennen Voraussetzungen und Indikatoren für deren Erfolg. Der Band verbindet Friedensforschung und Friedenspraxis. Er fragt nach den Wirkungen ziviler Konfliktbearbeitung und trägt so zu deren Weiterentwicklung im Rahmen deutscher Friedens- und Sicherheitspolitik bei.
(Review)
Der Tagungsband dürfte nicht nur für institutionalisierte Konflikt- und Friedensarbeiter interessant sein, sondern für alle diejenigen, die in NGOs, in der internationalen Partnerschafts- und Eine-Welt-Arbeit engagiert sind. Socialnet.de, 05.06.2013 Die Herausgeber_innen stellen Instrumente und Handlungsfelder ziviler Konfliktbearbeitung vor: etwa Frieden als Mehr?Ebenen?Prozess, Versöhnung, gewaltfreie Kommunikation und Mediation. PW-Portal.de, 6/2013 Die zivile Konfliktbearbeitungsetzt zentralauf die Verminderungvon Gewalt alsLösungsansatz fürKonflikte. Das Buchzeigt auf, welchetheoretischen Konzeptedahin führensollen und wie sie indie Praxis umgesetztwerden. BIO AUSTRIA Salzburg 4/2013 Den HerausgeberInnen ist es gelungen, für ihren Band eine Reihe von AutorInnen zu gewinnen, die entweder als Friedensfachkräfte oder als AkademikerInnen tief mit der Materie befasst sind. Friedens Forum 2/2013 Das Buch füllt eine Marktlücke. Die (selbst-)kritische Bilanzierung aus dem Inneren der Zivilen Konfliktbearbeitung (ZKB) fragt in insgesamt siebzehn Beiträgen von fünfzehn AutorInnen nach Anspruch (Kap. 1) und konzeptionellen Begründungen (Kap. 2), legt Ansätze und Handlungsfelder dar (Kap.3) und zieht Lehren (Kap. 5). Anhand von fünf Fallbeispielen (Kap. 4) werden die systematischen Fragestellungen vertieft. [...] Dem interessanten Buch, das für diese Debatte im Vorfeld der Bundestagswahlen inhaltlich und zeitlich optimal platziert ist, sind viele Leserinnen und Leser in der 'community' der friedensengagierten Bürgerschaft und in den Amtsstuben der befassten Ministerien zu wünschen. Wissenschaft und Frieden 2/2013 "Zivile Konfliktbearbeitung" ist ein lesenswertes Buch. Die Bandbreite der Themen, der vorgestellten Methoden, der erörterten Fälle und die daraus zu ziehenden Lehren werden anschaulich und anregend präsentiert. Es ist ein policy-orientiertes Buch, dessen Ergebnisse vor allem bei künftiger Friedensarbeit berücksichtigt werden sollten. Das Buch macht aber deutlich, dass viele Fragen der zivilen Konfliktbearbeitung noch unbeantwortet sind. Sicherheit und Frieden 1/2013 ...die zivilen Friedensdienste [sind] herausgefordert, prüfen zu lassen, ob und wie sie tatsächlich erfolgreich und nachhaltig sind. [...] Das Buch versucht, die fehlende Reflexion der vergangenen Jahrzehnte, ausgehend von theoretischen Überlegungen und anhand praktischer Erfahrungen, nachzuholen. So stellt sich der Mitherausgeber und Politikwissenschaftler Andreas Heinemann-Grüder dem Problem, dass nicht nur militärisches, sondern auch ziviles Eingreifen rechtfertige und sie die Basis einer Konfliktlösung überhaupt darstellen. Christ in der Gegenwart 29/2013
(Author portrait)
PD Dr. Andreas Heinemann-Grüder, Privatdozent an der Universität Bonn; Isabella Bauer, M.A., Dozentin an der Akademie für Konflikttransformation und Beraterin in der zivilen Konfliktbearbeitung

最近チェックした商品