Innovative Offene Jugendarbeit : Bausteine und Perspektiven einer sozialräumlichen Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Soziale Arbeit und sozialer Raum 3) (2013. 261 S. m. Tab. 210 mm)

個数:

Innovative Offene Jugendarbeit : Bausteine und Perspektiven einer sozialräumlichen Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Soziale Arbeit und sozialer Raum 3) (2013. 261 S. m. Tab. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847400226

Description


(Text)
Vor dem Hintergrund des Ausbaus der Ganztagsschule in ganz Deutschland, demographischer Veränderungen und der Bedeutung der neuen, virtuellen Räume der Jugendlichen steht die Offene Kinder- und Jugendarbeit vor großen Herausforderungen. Der Autor beschäftigt sich mit konzep-tionellen Antworten und innovativen Praxen moderner Kinder- und Jugendarbeit und versucht Tendenzen aufzuzeigen und Orientierungen zu geben. Es geht u.a. um Methoden der Konzeptentwicklung (Erkundung virtueller Räume von Jugendlichen, Zeitbudget usw.) sowie Methoden der Qualitätsentwicklung. Neue Kooperationsformen zwischen Jugendarbeit und Schule werden ebenso thematisiert wie die Frage, wie sich OKJA in den entstehenden Bildungslandschaften einbringen kann. Ein Buch für alle, die sich mit der Entwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit beschäftigen. Mit Gastbeiträgen u.a. von Katja Müller, Christian Reutlinger und Michael Janowicz
(Review)
Da sich durch die Veränderung der Schullandschaft und durch die zunehmende Nutzung digitaler Medien neue Herausforderungen ergeben, benennt dieses Buch anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten zu deren Bewältigung im Rahmen innovativer Ansätze und Methoden. Soziale Arbeit 8/2014 Die Ideen des Autors, über die offene Jugendarbeit fallunspezifische Informationen über das Feld des eigenen Handelns zu erlangen sowie Jugendarbeit als Kooperationspartner für die Weiterentwicklung der Familien- oder Elternarbeit zu gewinnen, sind für die aktuellen Diskurse in den Hilfen zur Erziehung sehr gewinnbringend. [...] Das Buch ist inhaltlich sehr gut strukturiert und lässt sich gut lesen. das baugerüst - Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit 1/2014 Die Kinder- und Jugendarbeit steht aufgrund des Ausbaus der Ganztagsschule in Deutsch-land, der demographischen Veränderung und der Bedeutung der neuen, virtuellen Räume Jugendlicher vor großen Herausforderungen. Der Autor befasst sich mit konzeptionellen Ant-worten und innovativen Praxen der modernen Kinder- und Jugendarbeit. GMK-Newsletter 8/2013 Das Buch ist für unterschiedliche Zielgruppen interessant. Aufgrund der Fülle theoretischer und methodischer Grundlagen ist es als Lehrbuch für die Ausbildung angehender SozialarbeiterInnen gut einsetzbar. Fachkräften der Offenen Jugendarbeit stellt das Buch viele methodische Anreize zur Erweiterung ihres Handlungsrepertoires zur Verfügung. Diese beziehen sich nicht nur auf die direkte Arbeit mit den Jugendlichen, sondern auch auf Prozesse der Organisationsentwicklung (Erweiterung des Handlungsrahmens um neue Schnittstellen sowie Qualitätsentwicklungsprozesse). Die Organisationsentwicklungsthemen dürften auch für Führungs- und Leitungskräfte freier und öffentlicher Träger zur Weiterentwicklung des Handlungsfeldes interessant sein. Aber auch Kooperationspartnern der Offenen Jugendarbeit - z.B. schulischen Fachkräften oder kommunalpolitischen Akteuren - kann das Buch einenguten Einstieg in das Handlungsfeld ermöglichen, nicht zuletzt auch deshalb, weil es sich durch seine gute Strukturierung auch in thematischen Ausschnitten gut lesen lässt. Socialnet.de, 21.08.2013 Empfohlen für Bibliotheken zu deren Nutzerkreis neben Sozialpädagogen sowie in der Stadtraumentwicklung Tätige und Kommunalpolitiker gehören. ekz.bibliotheksservice 51/2013 Aufgrund der Fülle theoretischer und methodischer Grundlagen ist das Buch für verschiedene Zielgruppen interessant. [...] das Buch [kann] einen guten Einstieg in das Handlungsfeld ermöglichen, nicht zuletzt deshalb, weil es sich durch seine gute Strukturierung auch in thematischen Ausschnitten gut lesen lässt. FORUM für Kinder und Jugendarbeit 4/2013
(Author portrait)
Prof. Dr. Ulrich Deinet, Dipl.-Pädagoge, Professor für Didaktik/Methoden und Verwaltung/Organisation der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf, Leiter der Forschungsstelle für sozialräumliche Praxisforschung und -entwicklung (FSPE)

最近チェックした商品