- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Short description)
Die NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien ist ein Teil der vielfältigen Forschungs- und Gedenkprojekte der Universität Wien und leistet einen aktiven Beitrag zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus im internationalen Umfeld. 20 Jahre NS-Provenienzforschung an der Universität Wien
(Text)
Als erste Universitätsbibliothek (UB) in Österreich begann die UB Wien 2004 mit der systematischen Durchsicht der Bestände und der wissenschaftlichen Aufarbeitung der eigenen Erwerbungspolitik in Bezug auf den Nationalsozialismus. Später rückten zusätzlich das Universitätsarchiv und die wissenschaftlichen Sammlungen in den Fokus. Zusätzlich etablierte sich die Provenienzforschung als eigene Forschungsdisziplin. Anlässlich des 20jährigen Jubiläums der NS-Provenienzforschung wird die Geschichte der materiellen Objekte an der Universität Wien durch kritische Geschichtsaufarbeitung einer Revision unterzogen. Repräsentative Falldossiers der NS-Provenienzforschung aus dem weiten Spektrum der Bibliotheken, Archive und Sammlungen sowie deren erinnerungskultureller Aufarbeitung zeigen den aktiven Beitrag der UB Wien zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und im internationalen Forschungsfeld.
In 2004, the Vienna University Library (UB) was the first university library in Austria to begin systematically reviewing its holdings and scientifically analyzing its own acquisition policy with regard to National Socialism. Later, the university archives and academic collections also became the focus of research. Provenance research also established itself as a separate research discipline. On the occasion of the 20th anniversary of Nazi provenance research, the history of material objects at the University of Vienna is being revised through a critical historical review of Austrofascism and National Socialism and their processing. Representative case files of Nazi provenance research from the broad spectrum of libraries, archives, and collections, as well as their remembrance-cultural processing at the University of Vienna, demonstrate the active contribution of the Vienna University Library to the remembrance of the victims of National Socialism and to the international research field.
(Author portrait)
Prof. Markus Stumpf ist wissenschaftlicher Bibliothekar. Er leitet an der Universität Wien die Fachbibliothek Zeitgeschichte und die NS-Provenienzforschung.