Alltag - Erinnerung - Aufarbeitung an der Universität Wien : Historische Wissenschaften in Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit (Schriften des Archivs der Universität Wien Band 030) (2025. 201 S. mit 4 Abbildungen. 237 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Alltag - Erinnerung - Aufarbeitung an der Universität Wien : Historische Wissenschaften in Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit (Schriften des Archivs der Universität Wien Band 030) (2025. 201 S. mit 4 Abbildungen. 237 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847117872

Description


(Short description)
Historische Wissenschaften haben eine Verantwortung und Verpflichtung zu einer aktiven Erinnerungskultur, vor allem weil Brüche und Kontinuitäten, Täter- und Opferrollen zwischen 1938 und 1945 noch nicht ausreichend erforscht sind. Ein weiterer Beitrag der historischen Wissenschaften an der Universität Wien zur Erinnerungskultur
(Text)

Erinnern ist ein aktiver, kollaborativer Prozess zur Verlangsamung kollektiven Vergessens. Die historischen Institute der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien beschäftigen sich vermehrt mit ihrer Vergangenheit in den Jahren von Austrofaschismus, Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit. Viele Angehörige der Universität Wien waren Opfer, aber noch viele mehr Wegbereiter und Mittäter der nationalsozialistischen Ideologie. Einzelne Ergebnisse dieser Aufarbeitung werden im vorliegenden Band präsentiert. Neben grundsätzlichen Ausführungen zum Fach Geschichte an der Universität Wien, zur Entwicklung der Disziplin zwischen den 1930er- und 1960er-Jahren sowie zu Universitätsalltag und Bibliothekswesen werden vier Lehrende unter dem Signum »Zwischen Opfer- und Täterrollen« vorgestellt. Ein weiterer Beitrag gedenkt eines Grazer Mediävisten, der in Wien studiert hatte und 1942 im Ghetto Theresienstadt umkam.



Remembering is an active, collaborative process to slow down collective forgetting. The historical institutes of the Historical and Cultural Studies Faculty at the University of Vienna are increasingly dealing with their past during the years of Austrofascism, National Socialism, and the post-war period. Many members of the University of Vienna were victims, but even more were facilitators and accomplices of the National Socialist ideology. This volume presents individual results of this reappraisal. In addition to fundamental discussions about the field of history at the University of Vienna, the development of the discipline between the 1930s and the 1960s, and everyday university life and library science, four lecturers are presented under the heading "Between Victim and Perpetrator Roles." Another contribution commemorates a medievalist from Graz who had studied in Vienna and perished in the Theresienstadt Ghetto in 1942.

(Author portrait)
Dr. Johannes Feichtinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Dozent für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte an der Universität Wien.
Christoph Augustynowicz ist Historiker und ao. Universitätsprofessor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien. Er beschäftigt sich mit Themen zur Geschichte Polens und Ostmitteleuropas.

最近チェックした商品