Nachbeben einer Zäsur in der interkulturellen Literatur und Kulturpraxis : Formationserlebnisse einer Umbruchsgeneration (Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten Band 021) (2023. 275 S. 237 mm)

個数:

Nachbeben einer Zäsur in der interkulturellen Literatur und Kulturpraxis : Formationserlebnisse einer Umbruchsgeneration (Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten Band 021) (2023. 275 S. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 292 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783847116592

Description


(Short description)
Die Konsequenzen des politischen Umbruchs von 1989/1990 werden bis heute in der interkulturellen Literatur und Kulturpraxis verschiedenartig reflektiert, ver- und aufgearbeitet. Aufarbeitung eines politischen Umbruchs in der Literatur
(Text)

1989/90 markiert den Beginn einer neuen politischen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Ära in Europa. Je nach geopolitischem Blickwinkel wird dieser unterschiedlich akzentuiert und mit verschiedenen Prozessen und Ereignissen in Verbindung gesetzt. Als wichtige Akteur_innen des Diskurses zur Neuordnung und zugleich als Kultur(ver)mittelnde innerhalb Europas treten u. a. Kulturschaffende und die Schriftsteller_innen auf, die aus dem mittel- bzw. osteuropäischen Raum stammen und deren Texte der interkulturellen Literatur zugeordnet werden können. Die Beiträger_innen diskutieren interdisziplinär, wie die relevanten Themen der Gegenwart, wie etwa literarische und außerliterarische Repräsentationen von Migration und Flucht, Identität und Differenz, multiple Zugehörigkeiten im Spannungsfeld zwischen Nationalität und Transnationalität sowie zwischen Ost und West in der Literatur und der kulturellen Praxis polyphon reflektiert werden.



The caesura 1989/90 marks the beginning of a new era in Europe, as understood in political, historical and social terms. Depending on the geopolitical perspective, it is associated with different processes and historical events and the emphasis is distributed varyingly. Significant actors in the discourse on the new order include those writers from Central and Eastern Europe whose texts can be categorised as intercultural literature. The contributors engage in an interdisciplinary dialogue, raising questions on how literature and cultural practice reflect on such important contemporary topics as migration and refugeeism, identity or differentiation, a sense of belonging constituted in the field of tension arising between nationality and transnationality, between East and West.

(Author portrait)

Dr. Natalia Blum-Barth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz.
Prof. Dr. Monika Wolting lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Wroclaw. Sie ist Sprecherin des Internationalen Christa-Wolf-Zentrums und stellvertretende Präsidentin der Goethe Gesellschaft Polen. 2020 erhielt sie die Auszeichnung des Auswärtigen Amtes »Verdiente Versöhner«.

最近チェックした商品