Erziehung erzählen : Modelle intergenerationeller Weitergabe in der deutschen Literatur des Mittelalters. Dissertationsschrift (Aventiuren Band 014) (2023. 513 S. mit 3 Abbildungen. 237 mm)

個数:

Erziehung erzählen : Modelle intergenerationeller Weitergabe in der deutschen Literatur des Mittelalters. Dissertationsschrift (Aventiuren Band 014) (2023. 513 S. mit 3 Abbildungen. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 513 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783847116110

Description


(Short description)
Literatur als textuelle Welt zweiter Ordnung bietet einen Aushandlungsraum, in dem verschiedene Imaginationen von Erziehbarkeit durchgespielt und gewichtet werden können. Diese Möglichkeit Erziehung zu erzählen nutzt die mittelhochdeutsche Dichtung in überraschend hohem Maße. Um verschiedenen Modellen intergenerationeller Weitergabe in den Texten auf die Spur zu kommen, versteht der Band Erziehung als einen elementaren Faktor des Fortbestands menschlicher Kultur und bestimmt sie als ein sowohl transhistorisch wie auch historisch fassbares Phänomen. Auf den Spuren erzählter Erziehung und erziehenden Erzählens im Mittelalter
(Text)

Schon das europäische Mittelalter diskutierte die bis heute umstrittene Frage nach dem relativen Einfluss von geburtlicher Veranlagung versus Einwirkungen der Umwelt auf Verhalten und Fähigkeiten eines Menschen - mit sehr unterschiedlichem Ergebnis. Literatur als textuelle Welt zweiter Ordnung bietet einen Aushandlungsraum, in dem verschiedene Imaginationen von Erziehbarkeit durchgespielt und gewichtet werden können. Diese Möglichkeit, Erziehung zu erzählen, nutzt die mittelhochdeutsche Dichtung in überraschend hohem Maße. Um verschiedenen Modellen intergenerationeller Weitergabe in den Texten auf die Spur zu kommen, versteht der Band Erziehung als einen elementaren Faktor des Fortbestands menschlicher Kultur und bestimmt sie als ein sowohl transhistorisch wie auch historisch fassbares Phänomen. So können drei personelle Konstellationen identifiziert und analysiert werden, die sich als zentrale literarische Modelle eines Wissenstransfers zwischen den Generationen erweisen.



The European Middle Ages already discussed the question of the relative influence of birth disposition versus environmental influences on a person's behaviour and abilities - and came to very different results. Literature as a textual world of second order provides a space for negotiation in which different imaginations of educability can be explored and evaluated. Middle High German poetry uses this possibility of narrating education to a surprisingly high degree. In order to trace different models of intergenerational transfer in the texts, the study regards education as an essential factor in the continuity of human culture and defines it as a phenomenon that can be grasped both transhistorically and historically. In this way, three configurations in the texts are identified and analysed that prove to be key models of knowledge transfer between the generations.

(Author portrait)
Dr. Michaela Pölzl ist germanistische Mediävistin und seit 2014 als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Universität Bamberg tätig. Für ihre Dissertation wurde sie mit dem Promotionspreis der Hans-Löwel-Stiftung ausgezeichnet.